{"title":"PharmaNews","authors":"W. Schütte","doi":"10.1159/000531223","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Therapielandschaft beim Lungenkarzinom ist in den letzten Jahren deut lich umfassender, individueller und damit auch komplexer geworden. Das ist das Ergebnis einer Reihe neuer Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapiemög lichkeiten. In der Folge sollen die aktualisierten Leitlinien es den Therapeut*in nen erleichtern, fundierte Entscheidungen zu treffen: Die Einführung der Krebsimmuntherapie beim primär operablen nichtkleinzelligen Lungenkar zinom (NSCLC) sowie beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ESSCLC), eine umfassendere und frühzeitige BiomarkerTestung beim NSCLC – die kürzlich aktualisierten S3 [1] und OnkopediaLeitlinien [2, 3] hal ten einige praxisrelevante Neuerungen bereit. So empfehlen die Leitlinien nun beim primär operablen NSCLC die adjuvante Krebsimmuntherapie (KIT) mit dem PDL1Inhibitor Tecentriq. Diese Neue rung ist gleichzeitig mit einer Empfehlung zur frühzeitigen Bestimmung des PDL1Status mittels Immunhistochemie verbunden: Die adjuvante Krebs immuntherapie mit Tecentriq soll allen Patient*innen vom Stadium II bis IIIA mit einer PDL1Expression von ≥ 50% auf Tumorzellen (ohne EGFR oder ALKAlteration) nach vollständiger Resektion und durchgeführter postopera tiver Chemotherapie angeboten werden [1, 2].","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-06-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000531223","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Therapielandschaft beim Lungenkarzinom ist in den letzten Jahren deut lich umfassender, individueller und damit auch komplexer geworden. Das ist das Ergebnis einer Reihe neuer Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapiemög lichkeiten. In der Folge sollen die aktualisierten Leitlinien es den Therapeut*in nen erleichtern, fundierte Entscheidungen zu treffen: Die Einführung der Krebsimmuntherapie beim primär operablen nichtkleinzelligen Lungenkar zinom (NSCLC) sowie beim fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinom (ESSCLC), eine umfassendere und frühzeitige BiomarkerTestung beim NSCLC – die kürzlich aktualisierten S3 [1] und OnkopediaLeitlinien [2, 3] hal ten einige praxisrelevante Neuerungen bereit. So empfehlen die Leitlinien nun beim primär operablen NSCLC die adjuvante Krebsimmuntherapie (KIT) mit dem PDL1Inhibitor Tecentriq. Diese Neue rung ist gleichzeitig mit einer Empfehlung zur frühzeitigen Bestimmung des PDL1Status mittels Immunhistochemie verbunden: Die adjuvante Krebs immuntherapie mit Tecentriq soll allen Patient*innen vom Stadium II bis IIIA mit einer PDL1Expression von ≥ 50% auf Tumorzellen (ohne EGFR oder ALKAlteration) nach vollständiger Resektion und durchgeführter postopera tiver Chemotherapie angeboten werden [1, 2].