{"title":"Deutsche Unternehmer und ihre Arbeiterkolonien im 19. und frühen 20. Jahrhundert","authors":"S. Krämer","doi":"10.14361/transcript.9783839417522.179","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten deutsche Fabrikbesitzer Wohnsiedlungen fur ihre Werksarbeiter. Dabei verfolgten die Unternehmer sowohl karitative als auch wirtschaftliche Interessen, konnten sie doch uber eine Verbesserung des Wohnumfeldes ihre Arbeitskrafte starker an den Betrieb anbinden. Musterbeispiele hierfur sind die beruhmten ›Arbeiterkolonien‹ der Gussstahlfabrik Krupp in Essen, die unter der Agide von Alfred Krupp ab den fruhen 1860er Jahren entstanden. Nach dem Ersten Weltkrieg fanden formale wie strukturelle Merkmale dieser Arbeiterkolonien Eingang in die stadtische Siedlungsplanung, so dass der paternalistische Wohnungsbau des 19. Jahrhunderts den kommunalen Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusste.","PeriodicalId":236654,"journal":{"name":"Wer entwickelt die Stadt?","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Wer entwickelt die Stadt?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417522.179","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten deutsche Fabrikbesitzer Wohnsiedlungen fur ihre Werksarbeiter. Dabei verfolgten die Unternehmer sowohl karitative als auch wirtschaftliche Interessen, konnten sie doch uber eine Verbesserung des Wohnumfeldes ihre Arbeitskrafte starker an den Betrieb anbinden. Musterbeispiele hierfur sind die beruhmten ›Arbeiterkolonien‹ der Gussstahlfabrik Krupp in Essen, die unter der Agide von Alfred Krupp ab den fruhen 1860er Jahren entstanden. Nach dem Ersten Weltkrieg fanden formale wie strukturelle Merkmale dieser Arbeiterkolonien Eingang in die stadtische Siedlungsplanung, so dass der paternalistische Wohnungsbau des 19. Jahrhunderts den kommunalen Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusste.