{"title":"Diagnostik peripherer Lungenrundherde: Kombination von konfokaler Laser-Endomikroskopie und robotergestützter Bronchoskopie","authors":"A. Kempa","doi":"10.1159/000528953","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die robotergestützte Bronchoskopie hat bei kleinen peripheren Lungenrundherden einen hohen Navigationserfolg gezeigt, die diagnostische Ausbeute ist jedoch deutlich geringer. Die nadelbasierte konfokale Laser-Endomikroskopie (needle-based confocal laser endomicroscopy, nCLE) ermöglicht eine mikroskopische Echtzeit-Bildgebung an der Nadelspitze. Ziel dieser Studie war es, die Durchführbarkeit, Sicherheit und Repositionierung der Nadel auf der Grundlage der nCLE-Echtzeitführung während der robotergestützten Bronchoskopie bei kleinen peripheren Lungenknoten zu untersuchen. Patienten mit Verdacht auf ein peripheres Lungenkarzinom unterzogen sich einer Fluoroskopie und einer radialen EBUS (endobronchialer Ultraschall)-gestützten Roboterbronchoskopie. Nach der Identifizierung des radialen EBUS-Knotens wurde eine nCLE-Bildgebung des betreffenden Bereichs durchgeführt. Zur Bestimmung des optimalen Entnahmeortes wurden die Kriterien nCLE-Malignität und Atemwege/Lungenparenchym herangezogen. Die Biopsienadel wurde neu positioniert, sobald die Atemwege sichtbar wurden. Nach der Bestätigung des nCLE-Tools im Rundherd wurde die Nadelbiopsie an derselben Stelle durchgeführt. Zwanzig Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Es traten keine Komplikationen auf. Bei 19 von 20 Patienten wurden nCLE-Videos von guter Qualität gewonnen. Bei 9 Patienten (45%) ergab die nCLE-Bildgebung in Echtzeit eine unzureichende Positionierung der Nadel, so dass eine Neupositionierung vorgenommen wurde. Nach der Neupositionierung lieferte die nCLE-Bildgebung bei 19 von 20 Patienten die Bestätigung, dass sich die Nadel im Herd befand. Die anschließende ROSE-Untersuchung ergab bei 9 von 20 Patienten (45%) repräsentatives Material, und die diagnostische Gesamtausbeute betrug 80% (16/20). Von den 3 Patienten mit malignem nCLE-Bildmaterial, aber unzureichender Pathologie, wurde bei 2 im Rahmen der Nachsorge ein Malignom diagnostiziert. Die robotergestützte bronchoskopische nCLE-Bildgebung ist gut durchführbar und sicher. Die nCLE-Bildgebung bei kleinen, schwer zugänglichen Lungenknoten lieferte zusätzliches Echtzeit-Feedback über die korrekte Sondenpositionierung mit dem Potenzial zur Optimierung der Entnahmestelle und der diagnostischen Ausbeute.","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000528953","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die robotergestützte Bronchoskopie hat bei kleinen peripheren Lungenrundherden einen hohen Navigationserfolg gezeigt, die diagnostische Ausbeute ist jedoch deutlich geringer. Die nadelbasierte konfokale Laser-Endomikroskopie (needle-based confocal laser endomicroscopy, nCLE) ermöglicht eine mikroskopische Echtzeit-Bildgebung an der Nadelspitze. Ziel dieser Studie war es, die Durchführbarkeit, Sicherheit und Repositionierung der Nadel auf der Grundlage der nCLE-Echtzeitführung während der robotergestützten Bronchoskopie bei kleinen peripheren Lungenknoten zu untersuchen. Patienten mit Verdacht auf ein peripheres Lungenkarzinom unterzogen sich einer Fluoroskopie und einer radialen EBUS (endobronchialer Ultraschall)-gestützten Roboterbronchoskopie. Nach der Identifizierung des radialen EBUS-Knotens wurde eine nCLE-Bildgebung des betreffenden Bereichs durchgeführt. Zur Bestimmung des optimalen Entnahmeortes wurden die Kriterien nCLE-Malignität und Atemwege/Lungenparenchym herangezogen. Die Biopsienadel wurde neu positioniert, sobald die Atemwege sichtbar wurden. Nach der Bestätigung des nCLE-Tools im Rundherd wurde die Nadelbiopsie an derselben Stelle durchgeführt. Zwanzig Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Es traten keine Komplikationen auf. Bei 19 von 20 Patienten wurden nCLE-Videos von guter Qualität gewonnen. Bei 9 Patienten (45%) ergab die nCLE-Bildgebung in Echtzeit eine unzureichende Positionierung der Nadel, so dass eine Neupositionierung vorgenommen wurde. Nach der Neupositionierung lieferte die nCLE-Bildgebung bei 19 von 20 Patienten die Bestätigung, dass sich die Nadel im Herd befand. Die anschließende ROSE-Untersuchung ergab bei 9 von 20 Patienten (45%) repräsentatives Material, und die diagnostische Gesamtausbeute betrug 80% (16/20). Von den 3 Patienten mit malignem nCLE-Bildmaterial, aber unzureichender Pathologie, wurde bei 2 im Rahmen der Nachsorge ein Malignom diagnostiziert. Die robotergestützte bronchoskopische nCLE-Bildgebung ist gut durchführbar und sicher. Die nCLE-Bildgebung bei kleinen, schwer zugänglichen Lungenknoten lieferte zusätzliches Echtzeit-Feedback über die korrekte Sondenpositionierung mit dem Potenzial zur Optimierung der Entnahmestelle und der diagnostischen Ausbeute.