Vanitas und Gesellschaft. Zur Einführung

Claudia Benthien, Antje Schmidt, Christian Wobbeler
{"title":"Vanitas und Gesellschaft. Zur Einführung","authors":"Claudia Benthien, Antje Schmidt, Christian Wobbeler","doi":"10.1515/9783110716016-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Melancholie der Vanitas sei die einzig angemessene Reaktion auf die Krisen der Gegenwart, so der Journalist Philipp Bovermann: Blühende Rosen, vermeintlich unberührte Landschaften, das Mittagessen, angereichert mit exotischen Zutaten – solche alltäglichen, aber auf Instagram aufwändig in Szene gesetzten Dinge werden unversehens zu „Zeugnisse[n] der Vergänglichkeit“. Selbst die profane „Übersee-Avocado im Supermarkt“ verwandelt sich in ein „Zeichen des Unheils“ ‒ wenn man sie „vor dem inneren Auge“ bereits als „verdorrt“ ansieht, wodurch sie „zum Miniatur-Stillleben des selbstsüchtigen Systems“ wird, „in dem Menschen solche Produkte kaufen, obwohl sie den Preis dafür kennen“: die Abholzung von Wäldern und der immense Wasserverbrauch für den Anbau. Bovermann schließt seinen konsumund umweltkritischen Passus mit der Bemerkung: „Wer sehen will, erkennt über der Warenauslage das Wort ‚Vanitas‘, Eitelkeit, in dicken Lettern.“ Das hier erwähnte Konzept der Vanitas stammt ursprünglich aus dem alttestamentlichen Buch Kohelet. Dort korrespondiert es mit Vorstellungen der Nichtigkeit, Vergeblichkeit, Ohnmacht, Eitelkeit und Schuld, des Ephemeren, Leeren und Transitorischen sowie vor allem der Vergänglichkeit und Endlichkeit der Menschen und der sie umgebenden Dinge. In der Frühen Neuzeit, insbesondere im Barock, wurde Vanitas mit einer spezifischen, erweiterten und zum Teil veränderten Bildlichkeit und Semantik verknüpft: Dabei ist neben einer gesteigerten Rhetorisierung auch eine Radikalisierung des Motivs zu verzeichnen – und zwar sowohl in einer weltlichen (im Sinne des carpe diem als Emphatisierung von Gegenwart) als auch einer christlichen Lesart (im Sinne","PeriodicalId":415121,"journal":{"name":"Vanitas und Gesellschaft","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Vanitas und Gesellschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110716016-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Melancholie der Vanitas sei die einzig angemessene Reaktion auf die Krisen der Gegenwart, so der Journalist Philipp Bovermann: Blühende Rosen, vermeintlich unberührte Landschaften, das Mittagessen, angereichert mit exotischen Zutaten – solche alltäglichen, aber auf Instagram aufwändig in Szene gesetzten Dinge werden unversehens zu „Zeugnisse[n] der Vergänglichkeit“. Selbst die profane „Übersee-Avocado im Supermarkt“ verwandelt sich in ein „Zeichen des Unheils“ ‒ wenn man sie „vor dem inneren Auge“ bereits als „verdorrt“ ansieht, wodurch sie „zum Miniatur-Stillleben des selbstsüchtigen Systems“ wird, „in dem Menschen solche Produkte kaufen, obwohl sie den Preis dafür kennen“: die Abholzung von Wäldern und der immense Wasserverbrauch für den Anbau. Bovermann schließt seinen konsumund umweltkritischen Passus mit der Bemerkung: „Wer sehen will, erkennt über der Warenauslage das Wort ‚Vanitas‘, Eitelkeit, in dicken Lettern.“ Das hier erwähnte Konzept der Vanitas stammt ursprünglich aus dem alttestamentlichen Buch Kohelet. Dort korrespondiert es mit Vorstellungen der Nichtigkeit, Vergeblichkeit, Ohnmacht, Eitelkeit und Schuld, des Ephemeren, Leeren und Transitorischen sowie vor allem der Vergänglichkeit und Endlichkeit der Menschen und der sie umgebenden Dinge. In der Frühen Neuzeit, insbesondere im Barock, wurde Vanitas mit einer spezifischen, erweiterten und zum Teil veränderten Bildlichkeit und Semantik verknüpft: Dabei ist neben einer gesteigerten Rhetorisierung auch eine Radikalisierung des Motivs zu verzeichnen – und zwar sowohl in einer weltlichen (im Sinne des carpe diem als Emphatisierung von Gegenwart) als auch einer christlichen Lesart (im Sinne
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
大号消息实施这一
作家Philipp Bovermann认为,应对今天的危机,只有香草味的忧郁才合情合理:盛开的玫瑰,荒芜的风景,丰富的午餐——这些日常但在Instagram上做出的成分在脑海中不断被忽视。übersee-avocado profane "秘密在超市”“大灾难”——如果你的征兆”内心的眼睛”前已经算是“必看”,从而“当Miniatur-Stillleben自私系统”,但“人会购买这种产品,即使代价认识”:森林砍伐森林和爱惜水资源种植.Bovermann关闭其konsumund umweltkritischen条款的评论:“谁想看,确认关于交给Warenauslage‚Vanitas,虚荣在厚排字.香草系的概念最早见于旧约书Kohelet。在这种观念中,圣经反映的是空虚、虚衰、虚虚、虚荣、罪、民有、空、过渡、最重要的,是人及事物的枯萎和消逝。在现代早期,尤其是在巴洛克时期Vanitas手枪用聋,扩大部分改变Bildlichkeit名词联系在一起:这边的一间小步伐Rhetorisierung也是一种激进的作案动机改观——在世俗和数量(把握当下作为Emphatisierung所指被临)和一个基督教学者认为(按照
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Die Transformierbarkeit des Körpers Erzählte Stillleben Frontmatter Spiel um Zeit Leben als Ereignis
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1