Community-based Research in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung

Kea Glaß, K. Schnapp
{"title":"Community-based Research in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung","authors":"Kea Glaß, K. Schnapp","doi":"10.14361/9783839451748-029","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"An deutschen Hochschulen wird in den letzten Jahren immer häufiger von einer ›Dritten Mission‹ gesprochen, die im Verbund mit Forschung und Lehre zu bedenken sei. Die Idee ›Dritte Mission‹ zielt auf die Intensivierung des direkten Austausches zwischen Hochschulen und Gesellschaft und die Verstärkung der gemeinsamen Produktion von Wissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme (Maassen e.a. 2019). In diesem Zusammenhang gewinnen Ansätze wie Community-based Research (CBR) und Service Learning zunehmend an Bedeutung in der universitären Lehre. In diesem Beitrag wird über Erfahrungen mit zwei im Zeitumfang sehr unterschiedlichen Lehrprojekten an der Universität Hamburg berichtet, die sich konzeptuell beim CBR-Ansatz bedienen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie die Einbindung von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen, die ein Herzstück von CBR ist, unter unterschiedlichen zeitlichen Rahmenbedingungen realisiert werden kann. Um die Frage beantworten zu können, wird eingangs CBR als Konzept definiert. Außerdemwerdenwichtige Lernziele benannt, die in CBR-Projekten erreicht werden sollen. Danach werden zwei CBR-orientierte Seminare vorgestellt und jeweils ein exemplarisches Projekt darin inhaltlich illustriert. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der Kurse mit Blick auf die Frage, wie die Community-Orientierung und -Einbindung in den beiden Projekten in Abhängigkeit von der verfügbaren Zeit variierte. Aus dem Vergleich werden Schlussfolgerungen über die Realisierbarkeit unterschiedlich tiefer Community-Einbindung in Lehrprojekte bei unterschiedlichen zeitlichen Ressourcen dieser Projekte abgeleitet.","PeriodicalId":127011,"journal":{"name":"Transfer in der Lehre","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfer in der Lehre","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839451748-029","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

An deutschen Hochschulen wird in den letzten Jahren immer häufiger von einer ›Dritten Mission‹ gesprochen, die im Verbund mit Forschung und Lehre zu bedenken sei. Die Idee ›Dritte Mission‹ zielt auf die Intensivierung des direkten Austausches zwischen Hochschulen und Gesellschaft und die Verstärkung der gemeinsamen Produktion von Wissen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme (Maassen e.a. 2019). In diesem Zusammenhang gewinnen Ansätze wie Community-based Research (CBR) und Service Learning zunehmend an Bedeutung in der universitären Lehre. In diesem Beitrag wird über Erfahrungen mit zwei im Zeitumfang sehr unterschiedlichen Lehrprojekten an der Universität Hamburg berichtet, die sich konzeptuell beim CBR-Ansatz bedienen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie die Einbindung von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen, die ein Herzstück von CBR ist, unter unterschiedlichen zeitlichen Rahmenbedingungen realisiert werden kann. Um die Frage beantworten zu können, wird eingangs CBR als Konzept definiert. Außerdemwerdenwichtige Lernziele benannt, die in CBR-Projekten erreicht werden sollen. Danach werden zwei CBR-orientierte Seminare vorgestellt und jeweils ein exemplarisches Projekt darin inhaltlich illustriert. Im Anschluss erfolgt ein Vergleich der Kurse mit Blick auf die Frage, wie die Community-Orientierung und -Einbindung in den beiden Projekten in Abhängigkeit von der verfügbaren Zeit variierte. Aus dem Vergleich werden Schlussfolgerungen über die Realisierbarkeit unterschiedlich tiefer Community-Einbindung in Lehrprojekte bei unterschiedlichen zeitlichen Ressourcen dieser Projekte abgeleitet.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
以社区为基础的社会科学方法研究
德国高校近年来日益由一个›第三次前往‹谈话,他与研究和教学过于担忧.理念›第三任务‹瞄准的加剧直接造成全球性的大学和社会之间加强共同生产知识和解决社会问题(Maassen e.a . 2019年).在这样的背景下,例如社交基本研究(CBR)和服务服务等方法在大学课程中也日益受到重视。本文讲述了汉堡大学两个时间范围非常不同的教学项目的经验;在“概念性活动”方面,它们提供的帮助。这着重于如何在不同时间框架下实现作为CBR核心的公民社会行动者的参与。为让你回答这个问题,我们把CBR定义为一种概念。cbrc项目将会有一些重要的学习目标。接着我们会举办两次面向儿童基金会的研讨会,并对每个项目展示了内容方面的内容。接下来是交换课程,思考着这个问题,是随着时间的可用,社群式的定位和互动又发生了什么变化。通过比较,你会得到不同类型的社会服务项目可行性的结论,与这些项目的时间资源不同。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Strukturen 2: Karriererelevanz, Organigramm, Transferbewusstsein Keine Angst vorm Unbekannten Definitionen 3: Rolle der externen Partner, Fragestellungen, Methoden Strukturen 4: Flexible Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit Best Practice 5: Handlungsspielräume, Forschungsanteil, Methodenvielfalt
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1