{"title":"5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen","authors":"Heinz-J. Bontrup, Ralf-M. Marquardt","doi":"10.5771/9783845269351-399","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dass Green Jobs ein wichtiges Beschäftigungspotenzial am österreichischen Arbeitsmarkt darstellen, darüber sind sich PolitikerInnen, ForscherInnen und JournalistInnen einig. Wie groß aber dieses Arbeitsmarktsegment tatsächlich ist und welche Berufe damit gemeint sind, wird unterschiedlich interpretiert. Dies hängt mit der Definition des Beitrages von Berufen zum Umweltschutz zusammen. ILO, UNEP und CEDEFOP definieren Green Jobs nach den Tätigkeiten, aber mit unterschiedlichen Bewertungskriterien. Die OECD berücksichtigt bei ihrer Schätzung von Green Jobs Tätigkeit, Branche und Unternehmen. EUROSTAT geht hingegen von der Unternehmensebene aus, indem die Tätigkeit des Betriebes im Hinblick auf ihren Beitrag zum Umweltschutz bewertet wird und dabei alle Beschäftigten des Betriebes unabhängig von den Berufen und Tätigkeiten gänzlich bzw. teilweise (im Ausmaß des Umweltanteiles des Betriebszwecks) den Green Jobs zugerechnet werden. Mit diesem Konzept wird der Sektor „Umweltorientierte Produktion und Dienstleistungen“ (EGSS) abgebildet.","PeriodicalId":124812,"journal":{"name":"Diskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845269351-399","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Dass Green Jobs ein wichtiges Beschäftigungspotenzial am österreichischen Arbeitsmarkt darstellen, darüber sind sich PolitikerInnen, ForscherInnen und JournalistInnen einig. Wie groß aber dieses Arbeitsmarktsegment tatsächlich ist und welche Berufe damit gemeint sind, wird unterschiedlich interpretiert. Dies hängt mit der Definition des Beitrages von Berufen zum Umweltschutz zusammen. ILO, UNEP und CEDEFOP definieren Green Jobs nach den Tätigkeiten, aber mit unterschiedlichen Bewertungskriterien. Die OECD berücksichtigt bei ihrer Schätzung von Green Jobs Tätigkeit, Branche und Unternehmen. EUROSTAT geht hingegen von der Unternehmensebene aus, indem die Tätigkeit des Betriebes im Hinblick auf ihren Beitrag zum Umweltschutz bewertet wird und dabei alle Beschäftigten des Betriebes unabhängig von den Berufen und Tätigkeiten gänzlich bzw. teilweise (im Ausmaß des Umweltanteiles des Betriebszwecks) den Green Jobs zugerechnet werden. Mit diesem Konzept wird der Sektor „Umweltorientierte Produktion und Dienstleistungen“ (EGSS) abgebildet.