{"title":"Elisabeth Wehling: Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht","authors":"Petra Hemmelmann","doi":"10.5771/0010-3497-2016-3-327","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"D ie Kraft der Sprache wird seit dem vergangenen Jahr angesichts steigender Fluchtlingszahlen in Deutschland auch auserhalb der Wissenschaftswelt diskutiert. Schon an der Bezeichnung „Fluchtling“ scheiden sich die Geister, insbesondere kritisiert werden medial allgegenwartige Begriffe wie „Fluchtlingswelle“, „Fluchtlingsstrom“ oder gar „Fluchtlings-Tsunami“. Gefluchtete werden hier mit Wassermassen, mit Naturkatastrophen verglichen – ihre Individualitat wird ihnen damit abgesprochen und zugleich wird ihnen semantisch die Rolle einer Bedrohung zugeschrieben. Diesen und viele weitere hochaktuelle politische Frames analysiert die an der University of California in Berkeley forschende Linguistin Elisabeth Wehling in ihrem Sachbuch „Politisches Framing“.","PeriodicalId":231644,"journal":{"name":"Communicatio Socialis","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"30","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Communicatio Socialis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0010-3497-2016-3-327","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 30
Abstract
D ie Kraft der Sprache wird seit dem vergangenen Jahr angesichts steigender Fluchtlingszahlen in Deutschland auch auserhalb der Wissenschaftswelt diskutiert. Schon an der Bezeichnung „Fluchtling“ scheiden sich die Geister, insbesondere kritisiert werden medial allgegenwartige Begriffe wie „Fluchtlingswelle“, „Fluchtlingsstrom“ oder gar „Fluchtlings-Tsunami“. Gefluchtete werden hier mit Wassermassen, mit Naturkatastrophen verglichen – ihre Individualitat wird ihnen damit abgesprochen und zugleich wird ihnen semantisch die Rolle einer Bedrohung zugeschrieben. Diesen und viele weitere hochaktuelle politische Frames analysiert die an der University of California in Berkeley forschende Linguistin Elisabeth Wehling in ihrem Sachbuch „Politisches Framing“.