{"title":"Proteinose, Silikose, Asbestose & Co. – wenn der Beruf die Lunge gefährdet","authors":"A. Tannapfel","doi":"10.1159/000530695","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, Atemwegserkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und haben insbesondere in der COVID-Pandemie ein vermehrtes Interesse erfahren. Unterschiedliche Auslöser sind hier relevant und nicht nur im privaten Lebensbereich und in der Umwelt zu suchen. Neben einem «nicht beruflichen» Umfeld spielen Atemwegserkrankungen in sehr vielen unterschiedlichen Gewerbezweigen eine durchaus zunehmende Rolle. Zwar haben die Staublungenerkrankungen mit dem Rückgang des Bergbaus in Deutschland und dem übrigen Mitteleuropa und unter großen Präventionsanstrengungen der Berufsgenossenschaften stark abgenommen, doch gibt es immer noch sehr viele, auch neue Arbeitsplätze, in denen inhalative Noxen in Form von überwiegend Stäuben aber auch Ruß, Rauch, Dämpfen oder Gasen auftreten. So werden Silikosen heute zunehmend z.B. in der Kunststeinindustrie beobachtet, aber auch die Arbeiter, die die Sandstrahler bei der Herstellung von «stone washed»-Kleidung bedienen, sind hiervon betroffen. Der Fallbericht von Dina Alnabwani und Kollegen in der Rubrik «Erfahrung aus der Praxis» stellt beispielhaft eine gemischte Pneumokoniose und ihre individuellen Auswirkungen auf den betroffenen Bauern vor. Auch die akute Proteinose, ein","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000530695","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, Atemwegserkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und haben insbesondere in der COVID-Pandemie ein vermehrtes Interesse erfahren. Unterschiedliche Auslöser sind hier relevant und nicht nur im privaten Lebensbereich und in der Umwelt zu suchen. Neben einem «nicht beruflichen» Umfeld spielen Atemwegserkrankungen in sehr vielen unterschiedlichen Gewerbezweigen eine durchaus zunehmende Rolle. Zwar haben die Staublungenerkrankungen mit dem Rückgang des Bergbaus in Deutschland und dem übrigen Mitteleuropa und unter großen Präventionsanstrengungen der Berufsgenossenschaften stark abgenommen, doch gibt es immer noch sehr viele, auch neue Arbeitsplätze, in denen inhalative Noxen in Form von überwiegend Stäuben aber auch Ruß, Rauch, Dämpfen oder Gasen auftreten. So werden Silikosen heute zunehmend z.B. in der Kunststeinindustrie beobachtet, aber auch die Arbeiter, die die Sandstrahler bei der Herstellung von «stone washed»-Kleidung bedienen, sind hiervon betroffen. Der Fallbericht von Dina Alnabwani und Kollegen in der Rubrik «Erfahrung aus der Praxis» stellt beispielhaft eine gemischte Pneumokoniose und ihre individuellen Auswirkungen auf den betroffenen Bauern vor. Auch die akute Proteinose, ein