{"title":"Rezidivierende E.-coli-Meningitis in der Neonatalperiode","authors":"Alexander Dierl, Gregor Hanslik","doi":"10.1007/s00112-023-01879-4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Aufgrund einer heterogenen Datenlage, kleiner Fallstudien und unterschiedlicher klinischer Konstellationen ist eine generell gültige Aussage über die Dauer einer antibakteriellen Therapie bei neonataler Meningitis schwierig. Einzelne Erfahrungsberichte können hier in der Entscheidungsfindung zur Optimierung der antibakteriellen Therapie hilfreich sein. Ziel der Arbeit In dieser Arbeit wird von einem weiblichen Frühgeborenen mit rezidivierenden Episoden einer neonatalen Meningitis nach initialer Sepsis mit E. coli berichtet. Mögliche Risikofaktoren und Optimierungspunkte der Therapie sowie verschiedene diagnostische Optionen zum Ausschluss anatomischer oder immunologischer Risikofaktoren werden dargelegt. Material und Methoden Fallbericht über ein weibliches Frühgeborenes der 35 + 3 Schwangerschaftswoche mit 3 Episoden einer Escherichia-coli ( E. coli )-Meningitis. Ergebnisse In unserem Fall war eine Anwendungsdauer von 6 Wochen zur erfolgreichen Infektionstherapie notwendig. Es lagen weder eine anatomische Anomalie noch ein Immundefekt als Risikofaktor für die 3 Episoden einer E. - coli -Meningitis mit Sepsis vor. In den Magnetresonanztomographie (MRT)- und Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PET-CT)-Untersuchungen sowie in wiederholten Ultraschalluntersuchungen konnte die Diagnose bildmorphologisch dargestellt werden. Diskussion Die optimale Therapiedauer bei neonataler Meningitis muss auch weiterhin anhand der patientenbezogenen Risikofaktoren sowie des Ergebnisses der mikrobiellen Untersuchung gewählt werden. In unserem Fall konnte der auslösende Erreger ( E. coli ) als maßgeblicher Risikofaktor für die rezidivierende Meningitis und die Notwendigkeit einer prolongierten antibakteriellen Therapie eruiert werden.","PeriodicalId":18794,"journal":{"name":"Monatsschrift Kinderheilkunde","volume":"33 27","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-11-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Monatsschrift Kinderheilkunde","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00112-023-01879-4","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PEDIATRICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Aufgrund einer heterogenen Datenlage, kleiner Fallstudien und unterschiedlicher klinischer Konstellationen ist eine generell gültige Aussage über die Dauer einer antibakteriellen Therapie bei neonataler Meningitis schwierig. Einzelne Erfahrungsberichte können hier in der Entscheidungsfindung zur Optimierung der antibakteriellen Therapie hilfreich sein. Ziel der Arbeit In dieser Arbeit wird von einem weiblichen Frühgeborenen mit rezidivierenden Episoden einer neonatalen Meningitis nach initialer Sepsis mit E. coli berichtet. Mögliche Risikofaktoren und Optimierungspunkte der Therapie sowie verschiedene diagnostische Optionen zum Ausschluss anatomischer oder immunologischer Risikofaktoren werden dargelegt. Material und Methoden Fallbericht über ein weibliches Frühgeborenes der 35 + 3 Schwangerschaftswoche mit 3 Episoden einer Escherichia-coli ( E. coli )-Meningitis. Ergebnisse In unserem Fall war eine Anwendungsdauer von 6 Wochen zur erfolgreichen Infektionstherapie notwendig. Es lagen weder eine anatomische Anomalie noch ein Immundefekt als Risikofaktor für die 3 Episoden einer E. - coli -Meningitis mit Sepsis vor. In den Magnetresonanztomographie (MRT)- und Positronenemissionstomographie/Computertomographie (PET-CT)-Untersuchungen sowie in wiederholten Ultraschalluntersuchungen konnte die Diagnose bildmorphologisch dargestellt werden. Diskussion Die optimale Therapiedauer bei neonataler Meningitis muss auch weiterhin anhand der patientenbezogenen Risikofaktoren sowie des Ergebnisses der mikrobiellen Untersuchung gewählt werden. In unserem Fall konnte der auslösende Erreger ( E. coli ) als maßgeblicher Risikofaktor für die rezidivierende Meningitis und die Notwendigkeit einer prolongierten antibakteriellen Therapie eruiert werden.
期刊介绍:
Monatsschrift Kinderheilkunde is an internationally respected journal covering all areas of pediatrics and juvenile medicine. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all pediatricians working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of pediatrics.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric ''Continuing Medical Education'' present verified results of scientific research and their integration into daily practice.