„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome

Rasmus Hilbig, Andreas van Baalen
{"title":"„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome","authors":"Rasmus Hilbig, Andreas van Baalen","doi":"10.1007/s10309-023-00643-8","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund „Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) beschreibt ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter, bei dem es im Anschluss an einen fieberhaften Infekt zu einem refraktären Status epilepticus kommt. Faktoren, die das Outcome beeinflussen, sind bisher unbekannt. Ziel der Arbeit Ziel ist die Identifikation von klinischen Prädiktoren, die während der Akutphase eine Einschätzung des Outcomes zulassen. Material und Methoden Es erfolgten eine retrospektive Beobachtungsstudie mit 93 Kindern, deskriptive Statistik mit der Erhebung von 31 Parametern, Auswahl von 12 unabhängigen Variablen und explorative Analyse des Einflusses der Variablen auf das Outcome mittels multipler linearer Regressionsanalyse, Definition des Outcomes anhand der „Modified Rankin Scale for Children“ (schlechtes Outcome definiert als 4 bis 6 Punkte). Ergebnisse Bei 67,2 % der Kinder war eine Intubationsnarkose nötig, um den Status epilepticus zu durchbrechen. Eine längere Intubationsdauer korrelierte dabei mit einem schlechteren Outcome: Alle Kinder, die länger als 8 Wochen intubiert und beatmet waren, hatten ein schlechtes Outcome. Schlussfolgerung Ab einer Intubationsdauer von 8 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Outcome als sehr gering einzuschätzen, sodass eine Änderung des Therapiezieles auf eine palliative Behandlung in Erwägung zu ziehen ist.","PeriodicalId":500484,"journal":{"name":"Clinical Epileptology","volume":" 43","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Clinical Epileptology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s10309-023-00643-8","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Hintergrund „Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) beschreibt ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter, bei dem es im Anschluss an einen fieberhaften Infekt zu einem refraktären Status epilepticus kommt. Faktoren, die das Outcome beeinflussen, sind bisher unbekannt. Ziel der Arbeit Ziel ist die Identifikation von klinischen Prädiktoren, die während der Akutphase eine Einschätzung des Outcomes zulassen. Material und Methoden Es erfolgten eine retrospektive Beobachtungsstudie mit 93 Kindern, deskriptive Statistik mit der Erhebung von 31 Parametern, Auswahl von 12 unabhängigen Variablen und explorative Analyse des Einflusses der Variablen auf das Outcome mittels multipler linearer Regressionsanalyse, Definition des Outcomes anhand der „Modified Rankin Scale for Children“ (schlechtes Outcome definiert als 4 bis 6 Punkte). Ergebnisse Bei 67,2 % der Kinder war eine Intubationsnarkose nötig, um den Status epilepticus zu durchbrechen. Eine längere Intubationsdauer korrelierte dabei mit einem schlechteren Outcome: Alle Kinder, die länger als 8 Wochen intubiert und beatmet waren, hatten ein schlechtes Outcome. Schlussfolgerung Ab einer Intubationsdauer von 8 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Outcome als sehr gering einzuschätzen, sodass eine Änderung des Therapiezieles auf eine palliative Behandlung in Erwägung zu ziehen ist.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
“感染致外症候群”(bues)介绍93个孩子:成果的临床杀手
“发烧性传染综合症”的摘要介绍了儿童特有的罕见癫痫症,这种疾病在发烧后形成口发性癫痫症。影响“成果”的因素目前还不清楚。这项工作的目的是在声波反射时识别人体组织材料和方法类似回忆录和93份观察孩子的描述性统计与31、收集、选择12独立变量的参数和探索性分析变量间的编号通过多重linearer回归Rankin Scale Outcomes的定义根据“Modified for儿童”("坏"成果"定义为4到6分).在67.2 %的儿童中,结果需要注射镇定剂才能冲破羊癫症。长期潜入期比预想的差:所有八个星期以上的孩子的结果都不好。在一个为期8周的疗程内,结果说话的“成果”可能性非常低,因而可以考虑把治疗方法改为缓和疗法。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Abstractband—16th International Epilepsy Course and Colloquium Psychosomatische Epileptologie Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie¬Liga Weitere Themenplanung der Clinical Epileptology Mitteilungsseiten der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1