{"title":"Spektrum Ophthalmologie – wissenswert, kompakt, anregend","authors":"","doi":"10.1159/000533823","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Melaningehalt der Iris kann sich auf die Augengesundheit auswirken. Denn so wie in der Haut schützt das Melanin auch in der Iris vor dem Einfluss des Sonnenlichts. Es filtert sowohl den sichtbaren Teil des Lichtspektrums – Menschen mit sehr hellen Augen reagieren daher besonders empfindlich auf starken Lichteinfall – als auch dessen UV-Anteil. Bei niedrigerem Melaningehalt steigt deshalb auch das Risiko, an einem uvealen Melanom zu erkranken. «Dieser Krebstyp ist zwar sehr selten, er findet sich jedoch bei Menschen europäischer Abstammung 20bis 30-mal häufiger als bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung», erläutert Prof. Nikolaos Bechrakis (Essen). Mit einem geringeren Schutz vor den schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichts lässt sich vermutlich auch die Beobachtung erklären, dass Menschen mit hellen Augen eher eine AMD entwickeln. «Eine umfangreiche Metaanalyse mit fast 130 000 Teilnehmenden konnte belegen, dass zumindest die Kompass Ophthalmol 2023;9:128–131 DOI: 10.1159/000533823","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000533823","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Melaningehalt der Iris kann sich auf die Augengesundheit auswirken. Denn so wie in der Haut schützt das Melanin auch in der Iris vor dem Einfluss des Sonnenlichts. Es filtert sowohl den sichtbaren Teil des Lichtspektrums – Menschen mit sehr hellen Augen reagieren daher besonders empfindlich auf starken Lichteinfall – als auch dessen UV-Anteil. Bei niedrigerem Melaningehalt steigt deshalb auch das Risiko, an einem uvealen Melanom zu erkranken. «Dieser Krebstyp ist zwar sehr selten, er findet sich jedoch bei Menschen europäischer Abstammung 20bis 30-mal häufiger als bei Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung», erläutert Prof. Nikolaos Bechrakis (Essen). Mit einem geringeren Schutz vor den schädlichen Auswirkungen des Sonnenlichts lässt sich vermutlich auch die Beobachtung erklären, dass Menschen mit hellen Augen eher eine AMD entwickeln. «Eine umfangreiche Metaanalyse mit fast 130 000 Teilnehmenden konnte belegen, dass zumindest die Kompass Ophthalmol 2023;9:128–131 DOI: 10.1159/000533823