Erwärmung des Anschlusses eines feuerverzinkten Sekundärträgers an einen mit reaktivem Brandschutzsystem geschützten Hauptträger im Brandfall

IF 0.3 4区 工程技术 Q4 CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY Stahlbau Pub Date : 2023-10-23 DOI:10.1002/stab.202200072
Martin Mensinger, Maria‐Mirabela Firan
{"title":"Erwärmung des Anschlusses eines feuerverzinkten Sekundärträgers an einen mit reaktivem Brandschutzsystem geschützten Hauptträger im Brandfall","authors":"Martin Mensinger, Maria‐Mirabela Firan","doi":"10.1002/stab.202200072","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Zum Erwärmungsverhalten von Anschlüssen ungeschützter feuerverzinkter Stahlkonstruktionen im Brandfall liegen bisher keine normativen Regelungen vor, sodass aktuell auf die in DIN EN 1993‐1‐2 enthaltenen wenigen Angaben für nicht feuerverzinkte Stahlkonstruktionen zurückgegriffen wird. In der Norm fehlen außerdem Angaben, wie der thermische Einfluss eines ungeschützten Bauteils auf ein damit verbundenes geschütztes Bauteil zu berücksichtigen ist. Forschungsergebnisse zeigen, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert werden kann. Für den Fall, dass eine Feuerverzinkung bei einem Teil der Konstruktion nicht ausreicht, um den erforderlichen Feuerwiderstand sicherzustellen, könnte ein Teil der Konstruktion feuerverzinkt und ein anderer Teil mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützt werden. Die zusätzliche Erwärmung in einem Anschlussdetail, die aus dem feuerverzinkten Bauteil resultiert, muss beim Tragfähigkeitsnachweis des mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützten Bauteils berücksichtigt werden. Der Einfluss auf das Erwärmungsverhalten von Anschlüssen zwischen feuerverzinkten Sekundärträgern und mit reaktiven Brandschutzsystemen geschützten Hauptträgern wird daher mithilfe von Brandversuchen an unterschiedlichen Anschlussdetails untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist die Gewinnung von thermischen Daten im Anschlussbereich von Trägern mit I‐Profil, weshalb die Brandversuche ohne mechanische Belastung durchgeführt werden.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"184 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-10-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Stahlbau","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/stab.202200072","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Abstract Zum Erwärmungsverhalten von Anschlüssen ungeschützter feuerverzinkter Stahlkonstruktionen im Brandfall liegen bisher keine normativen Regelungen vor, sodass aktuell auf die in DIN EN 1993‐1‐2 enthaltenen wenigen Angaben für nicht feuerverzinkte Stahlkonstruktionen zurückgegriffen wird. In der Norm fehlen außerdem Angaben, wie der thermische Einfluss eines ungeschützten Bauteils auf ein damit verbundenes geschütztes Bauteil zu berücksichtigen ist. Forschungsergebnisse zeigen, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert werden kann. Für den Fall, dass eine Feuerverzinkung bei einem Teil der Konstruktion nicht ausreicht, um den erforderlichen Feuerwiderstand sicherzustellen, könnte ein Teil der Konstruktion feuerverzinkt und ein anderer Teil mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützt werden. Die zusätzliche Erwärmung in einem Anschlussdetail, die aus dem feuerverzinkten Bauteil resultiert, muss beim Tragfähigkeitsnachweis des mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützten Bauteils berücksichtigt werden. Der Einfluss auf das Erwärmungsverhalten von Anschlüssen zwischen feuerverzinkten Sekundärträgern und mit reaktiven Brandschutzsystemen geschützten Hauptträgern wird daher mithilfe von Brandversuchen an unterschiedlichen Anschlussdetails untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist die Gewinnung von thermischen Daten im Anschlussbereich von Trägern mit I‐Profil, weshalb die Brandversuche ohne mechanische Belastung durchgeführt werden.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
当起火时,一艘经过热力控制的辅助发射装置将经过热火保护
Abstract Erwärmungsverhalten直达Anschlüssen ungeschützter feuerverzinkter Stahlkonstruktionen躺在时千万一直没有规范条例,因此目前在宗教的1993年‐1‐2载的为数不多的资料为feuerverzinkte Stahlkonstruktionen过分将.这些标准还没有告诉你,一个不受保护组件的高温影响要如何抵消一个已充气的大炮的影响。研究表明,能提高钢的防火性能。如果某部分设计失火,不能获得所需的消防惊讶,那么部分设计可以获得打中两部分的打中。采光这一能产生额外热量的插件在飞行时必须考虑到因此,利用脱火源测试不同的开关细节,研究了火源相互之间的接合反应。这一调查的目的是生产红外数据与I‐Anschlussbereich图集的形象,因此. Brandversuche没有机械压力进行调查
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Stahlbau
Stahlbau 工程技术-工程:土木
CiteScore
0.90
自引率
0.00%
发文量
140
审稿时长
3-8 weeks
期刊介绍: In der Zeitschrift Stahlbau wird mit ca. 100 Fachaufsätzen und Projektberichten pro Jahr das gesamte Spektrum des Stahlbaus zusammengefasst. Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und anwendungsorientierte Beiträge aus der Praxis sind Arbeitshilfen für die täglichen Aufgabenstellungen des Ingenieurs, zusammengefasst in 12 Ausgaben pro Jahr.
期刊最新文献
Kongresse – Symposien – Seminare – Messen Aktuell: Stahlbau 1/2024 Erratum: Zum Biegeknicken von Sandwichelementen Vorschau: Stahlbau 2/2024 Inhalt: Stahlbau 1/2024
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1