{"title":"Erwärmung des Anschlusses eines feuerverzinkten Sekundärträgers an einen mit reaktivem Brandschutzsystem geschützten Hauptträger im Brandfall","authors":"Martin Mensinger, Maria‐Mirabela Firan","doi":"10.1002/stab.202200072","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract Zum Erwärmungsverhalten von Anschlüssen ungeschützter feuerverzinkter Stahlkonstruktionen im Brandfall liegen bisher keine normativen Regelungen vor, sodass aktuell auf die in DIN EN 1993‐1‐2 enthaltenen wenigen Angaben für nicht feuerverzinkte Stahlkonstruktionen zurückgegriffen wird. In der Norm fehlen außerdem Angaben, wie der thermische Einfluss eines ungeschützten Bauteils auf ein damit verbundenes geschütztes Bauteil zu berücksichtigen ist. Forschungsergebnisse zeigen, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert werden kann. Für den Fall, dass eine Feuerverzinkung bei einem Teil der Konstruktion nicht ausreicht, um den erforderlichen Feuerwiderstand sicherzustellen, könnte ein Teil der Konstruktion feuerverzinkt und ein anderer Teil mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützt werden. Die zusätzliche Erwärmung in einem Anschlussdetail, die aus dem feuerverzinkten Bauteil resultiert, muss beim Tragfähigkeitsnachweis des mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützten Bauteils berücksichtigt werden. Der Einfluss auf das Erwärmungsverhalten von Anschlüssen zwischen feuerverzinkten Sekundärträgern und mit reaktiven Brandschutzsystemen geschützten Hauptträgern wird daher mithilfe von Brandversuchen an unterschiedlichen Anschlussdetails untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist die Gewinnung von thermischen Daten im Anschlussbereich von Trägern mit I‐Profil, weshalb die Brandversuche ohne mechanische Belastung durchgeführt werden.","PeriodicalId":49479,"journal":{"name":"Stahlbau","volume":"184 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-10-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Stahlbau","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/stab.202200072","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Abstract Zum Erwärmungsverhalten von Anschlüssen ungeschützter feuerverzinkter Stahlkonstruktionen im Brandfall liegen bisher keine normativen Regelungen vor, sodass aktuell auf die in DIN EN 1993‐1‐2 enthaltenen wenigen Angaben für nicht feuerverzinkte Stahlkonstruktionen zurückgegriffen wird. In der Norm fehlen außerdem Angaben, wie der thermische Einfluss eines ungeschützten Bauteils auf ein damit verbundenes geschütztes Bauteil zu berücksichtigen ist. Forschungsergebnisse zeigen, dass durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahl verbessert werden kann. Für den Fall, dass eine Feuerverzinkung bei einem Teil der Konstruktion nicht ausreicht, um den erforderlichen Feuerwiderstand sicherzustellen, könnte ein Teil der Konstruktion feuerverzinkt und ein anderer Teil mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützt werden. Die zusätzliche Erwärmung in einem Anschlussdetail, die aus dem feuerverzinkten Bauteil resultiert, muss beim Tragfähigkeitsnachweis des mit einem reaktiven Brandschutzsystem geschützten Bauteils berücksichtigt werden. Der Einfluss auf das Erwärmungsverhalten von Anschlüssen zwischen feuerverzinkten Sekundärträgern und mit reaktiven Brandschutzsystemen geschützten Hauptträgern wird daher mithilfe von Brandversuchen an unterschiedlichen Anschlussdetails untersucht. Ziel dieser Untersuchung ist die Gewinnung von thermischen Daten im Anschlussbereich von Trägern mit I‐Profil, weshalb die Brandversuche ohne mechanische Belastung durchgeführt werden.
期刊介绍:
In der Zeitschrift Stahlbau wird mit ca. 100 Fachaufsätzen und Projektberichten pro Jahr das gesamte Spektrum des Stahlbaus zusammengefasst. Die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung und anwendungsorientierte Beiträge aus der Praxis sind Arbeitshilfen für die täglichen Aufgabenstellungen des Ingenieurs, zusammengefasst in 12 Ausgaben pro Jahr.