Die Verschränkung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion im Rahmen der Lehrpersonenbildung

Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Anja Schwedler, Jessica Süßenbach
{"title":"Die Verschränkung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion im Rahmen der Lehrpersonenbildung","authors":"Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Anja Schwedler, Jessica Süßenbach","doi":"10.21240/mpaed/jb20/2023.09.10.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Verknüpfung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion sowie damit einhergehender didaktische Mehrwerte und Herausforderungen für die Lehrpersonenbildung und das schulische Lernen sind Gegenstand des Beitrags. Im Rahmen des Lehrentwicklungsprojekts «Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion» (BIDI) an der Leuphana Universität Lüneburg wurden medienpädagogische Inhalte und Ziele zu inklusiver Medienbildung im bildungswissenschaftlichen Teilstudium im B. A. Lehren und Lernen (Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule) ausgeschärft und in ein Modul implementiert. Daran anknüpfend wurden in einem dialogischen Prozess mit ausgewählten Fachdidaktiken inhaltliche Verknüpfungen ausgelotet und bspw. im Rahmen des Profilstudiums «Digitales Lehren und Lernen» im Studiengang strukturell verankert. Flankierend wurde eine mehrperspektivische explorative qualitative Studie durchgeführt, bestehend aus Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden, die das Teilmodul Medienbildung absolviert haben, sowie Lehrenden aus den Fachdidaktiken. Das Erkenntnisinteresse der Studie fokussiert die Sichtweisen der Befragten auf die universitäre Lehre sowie auf Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel von Digitalisierung und Inklusion in der Lehrpersonenbildung und in der Schulpraxis. Die Befragten legten den Fokus auf Aspekte der Teilhabe im Zuge von Digitalisierung (u. a. hinsichtlich Medienausstattung, Lernzugängen, medialen Repräsentationen). Weiterhin wurde die Notwendigkeit einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit digitalen Medien und die Veränderung von fachlichen Lerngegenständen und Methoden im Zuge der Digitalisierung diskutiert.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"2015 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.10.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Die Verknüpfung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion sowie damit einhergehender didaktische Mehrwerte und Herausforderungen für die Lehrpersonenbildung und das schulische Lernen sind Gegenstand des Beitrags. Im Rahmen des Lehrentwicklungsprojekts «Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion» (BIDI) an der Leuphana Universität Lüneburg wurden medienpädagogische Inhalte und Ziele zu inklusiver Medienbildung im bildungswissenschaftlichen Teilstudium im B. A. Lehren und Lernen (Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule) ausgeschärft und in ein Modul implementiert. Daran anknüpfend wurden in einem dialogischen Prozess mit ausgewählten Fachdidaktiken inhaltliche Verknüpfungen ausgelotet und bspw. im Rahmen des Profilstudiums «Digitales Lehren und Lernen» im Studiengang strukturell verankert. Flankierend wurde eine mehrperspektivische explorative qualitative Studie durchgeführt, bestehend aus Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden, die das Teilmodul Medienbildung absolviert haben, sowie Lehrenden aus den Fachdidaktiken. Das Erkenntnisinteresse der Studie fokussiert die Sichtweisen der Befragten auf die universitäre Lehre sowie auf Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel von Digitalisierung und Inklusion in der Lehrpersonenbildung und in der Schulpraxis. Die Befragten legten den Fokus auf Aspekte der Teilhabe im Zuge von Digitalisierung (u. a. hinsichtlich Medienausstattung, Lernzugängen, medialen Repräsentationen). Weiterhin wurde die Notwendigkeit einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit digitalen Medien und die Veränderung von fachlichen Lerngegenständen und Methoden im Zuge der Digitalisierung diskutiert.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
媒体教育、数字化和包容等问题
互联网教育、数字化和包容等问题伴有教学的知识和挑战,需要大量学习。Lehrentwicklungsprojekts》框架内考虑到包容教育背景下数字媒体的«»(BIDI) Leuphana大学Lüneburg Medienbildung medienpädagogische内容和目标被包容在bildungswissenschaftlichen Teilstudium a在b教导和学习(师范原因/头/ 3师团)ausgeschärft搬到一个模块中事先.在一个对话进程中对特定的专业内容产生额外的联系。根据Profilstudiums«数字»在专业课程的学习、教导和结构.锚他们侧向而来,进行了一项带有探索性的定性研究,包括对完成了媒体教育分阶段课程的教学学生,和自学而来的教学人员。这项研究关注学生对大学教义的看法,也关注在数字化和融入教学和大学实践两方面的可能性和挑战。受访者开始关注数字化的参与内容(包括媒体设施、学习便利和媒体代表)。另外还讨论了对数字媒体的批判性反思以及在数字化过程中改变专业学习材料和方法的需要。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
108
审稿时长
30 weeks
期刊最新文献
Laudatio zu Caroline Grabensteiners Dissertationsschrift «Medienbildung im Medienhandeln. Rekonstruktion von Prozessen relationaler Medienbildung im Medienhandeln am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen» Medientechnik und Kultur Inklusive Medienbildung mit 3D-Umgebungen ‹Ich sehe was, was du nicht siehst…› Einführung in die Messung digitaler Kompetenzen im Alter
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1