{"title":"Chronische noduläre Prurigo: Update zu Pathogenese und Management","authors":"Lai-San Wong, Yu-Ta Yen","doi":"10.1159/000534356","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die chronische noduläre Prurigo (CNPG) ist eine chronische, rezidivierende Juckreizkrankheit, die die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter atopische Dermatitis, Diabetes und chronische Nierenerkrankungen. Die Mechanismen der CNPG sind komplex und beinhalten das Zusammenspiel von Haut-, Immun- und Nervensystem. Verschiedene Immunzellen, darunter Eosinophile, Neutrophile, T-Zellen, Makrophagen und Mastzellen, haben die Haut der CNPG-Läsionen infiltriert, was zur Freisetzung inflammatorischer Zytokine und Pruritogene geführt hat. Darüber hinaus verursacht die Interaktion zwischen Immunzellen und peripheren sensorischen Nervenfasern, die durch Neurotransmitter aktiviert wurden, eine Neuroinflammation in der Haut und einen anhaltenden Juckreiz. Dieser Teufelskreis von Juckreiz und Kratzen führt zu einer Verschlimmerung der Erkrankung. Die CNPG ist mit herkömmlichen Therapien schwer zu behandeln. Kürzlich wurden große Fortschritte in der Pathophysiologie sowohl der Entzündung als auch der Pruritustransmission bei CNPG gemacht. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir die aktuellen Mechanismen und neuen Therapien für CNPG zusammen.","PeriodicalId":477056,"journal":{"name":"Karger Kompass","volume":"95 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000534356","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die chronische noduläre Prurigo (CNPG) ist eine chronische, rezidivierende Juckreizkrankheit, die die Lebensqualität beeinträchtigt. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, darunter atopische Dermatitis, Diabetes und chronische Nierenerkrankungen. Die Mechanismen der CNPG sind komplex und beinhalten das Zusammenspiel von Haut-, Immun- und Nervensystem. Verschiedene Immunzellen, darunter Eosinophile, Neutrophile, T-Zellen, Makrophagen und Mastzellen, haben die Haut der CNPG-Läsionen infiltriert, was zur Freisetzung inflammatorischer Zytokine und Pruritogene geführt hat. Darüber hinaus verursacht die Interaktion zwischen Immunzellen und peripheren sensorischen Nervenfasern, die durch Neurotransmitter aktiviert wurden, eine Neuroinflammation in der Haut und einen anhaltenden Juckreiz. Dieser Teufelskreis von Juckreiz und Kratzen führt zu einer Verschlimmerung der Erkrankung. Die CNPG ist mit herkömmlichen Therapien schwer zu behandeln. Kürzlich wurden große Fortschritte in der Pathophysiologie sowohl der Entzündung als auch der Pruritustransmission bei CNPG gemacht. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir die aktuellen Mechanismen und neuen Therapien für CNPG zusammen.