{"title":"Fatigue bei chronisch körperlichen Erkrankungen","authors":"Joachim Weis","doi":"10.1007/s00103-024-03951-0","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Mit dem Begriff Fatigue werden Zustände ungewöhnlicher Müdigkeit und Erschöpfung beschrieben, die in Zusammenhang mit verschiedenen körperlichen Erkrankungen, insbesondere bei Krebs, multipler Sklerose, Parkinson und rheumatoider Arthritis, auftreten können. Im Gegensatz zu Erschöpfungszuständen bei Gesunden ist diese Form der Fatigue dadurch gekennzeichnet, dass sie über längere Zeiträume andauern kann, in keinem angemessenen Verhältnis zu vorangehenden Aktivitäten steht und sich durch Erholungsphasen nicht zurückbildet. Diese Form der Müdigkeit wird als ein multidimensionales Problem beschrieben, das physische, emotionale und kognitive Aspekte umfasst und mit einem hohen subjektiven Leidensdruck verbunden ist. Je nach Ausprägung und Verlauf der Symptomatik führt Fatigue zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität und schränkt die Teilhabe und Alltagsbewältigung ein. Ebenso kommt es häufig zu Einschränkungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit. Wenngleich die Ursachen der Fatigue immer noch nicht vollständig geklärt sind, ist die Fatigue in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen vor dem Hintergrund eines multifaktoriellen biopsychosozialen Modells zu verstehen. Die Möglichkeiten der Diagnostik und eine Übersicht über verschiedene Verfahren zur Abklärung der Fatigue werden dargestellt. Ebenso werden die Herausforderungen für die medizinische Versorgung skizziert und Hinweise für den Umgang im klinischen Alltag gegeben.</p>","PeriodicalId":9562,"journal":{"name":"Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz","volume":"12 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.7000,"publicationDate":"2024-09-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00103-024-03951-0","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"PUBLIC, ENVIRONMENTAL & OCCUPATIONAL HEALTH","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Mit dem Begriff Fatigue werden Zustände ungewöhnlicher Müdigkeit und Erschöpfung beschrieben, die in Zusammenhang mit verschiedenen körperlichen Erkrankungen, insbesondere bei Krebs, multipler Sklerose, Parkinson und rheumatoider Arthritis, auftreten können. Im Gegensatz zu Erschöpfungszuständen bei Gesunden ist diese Form der Fatigue dadurch gekennzeichnet, dass sie über längere Zeiträume andauern kann, in keinem angemessenen Verhältnis zu vorangehenden Aktivitäten steht und sich durch Erholungsphasen nicht zurückbildet. Diese Form der Müdigkeit wird als ein multidimensionales Problem beschrieben, das physische, emotionale und kognitive Aspekte umfasst und mit einem hohen subjektiven Leidensdruck verbunden ist. Je nach Ausprägung und Verlauf der Symptomatik führt Fatigue zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität und schränkt die Teilhabe und Alltagsbewältigung ein. Ebenso kommt es häufig zu Einschränkungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit. Wenngleich die Ursachen der Fatigue immer noch nicht vollständig geklärt sind, ist die Fatigue in Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen vor dem Hintergrund eines multifaktoriellen biopsychosozialen Modells zu verstehen. Die Möglichkeiten der Diagnostik und eine Übersicht über verschiedene Verfahren zur Abklärung der Fatigue werden dargestellt. Ebenso werden die Herausforderungen für die medizinische Versorgung skizziert und Hinweise für den Umgang im klinischen Alltag gegeben.
期刊介绍:
Die Monatszeitschrift Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz - umfasst alle Fragestellungen und Bereiche, mit denen sich das öffentliche Gesundheitswesen und die staatliche Gesundheitspolitik auseinandersetzen.
Ziel ist es, zum einen über wesentliche Entwicklungen in der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung auf dem Laufenden zu halten und zum anderen über konkrete Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, über Konzepte der Prävention, Risikoabwehr und Gesundheitsförderung zu informieren. Wichtige Themengebiete sind die Epidemiologie übertragbarer und nicht übertragbarer Krankheiten, der umweltbezogene Gesundheitsschutz sowie gesundheitsökonomische, medizinethische und -rechtliche Fragestellungen.