D1244 im Betrieb

IF 0.5 4区 工程技术 Q4 ENGINEERING, CIVIL Bautechnik Pub Date : 2024-11-01 DOI:10.1002/bate.202400025
Dr.-Ing. Michael Böhm, Spasena Dakova, Jonas Stiefelmaier, Amelie Zeller, Charlotte Stein, Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín, Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny
{"title":"D1244 im Betrieb","authors":"Dr.-Ing. Michael Böhm,&nbsp;Spasena Dakova,&nbsp;Jonas Stiefelmaier,&nbsp;Amelie Zeller,&nbsp;Charlotte Stein,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Cristina Tarín,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny","doi":"10.1002/bate.202400025","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Das globale Bauen ist für etwa 50 % der weltweiten CO<sub>2</sub>-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Um zukunftsfähig zu sein, bedarf es einer drastischen Reduktion, was jedoch im Widerspruch steht zur weltweiten Demografie, die durch Bevölkerungsanstieg und Urbanisierung gekennzeichnet ist. Ein möglicher Ansatz sind adaptive Tragwerke, die mit verteilter Aktorik und Sensorik ausgestattet durch geometrische Adaption die Verformungen und Spannungsverteilungen unter Last manipulieren können. Für Hochhäuser ermöglicht diese Technologie etwa eine Halbierung des Ressourceneinsatzes. Der weltweit erste Prototyp wurde Ende 2021 auf dem Campus der Universität Stuttgart eingeweiht. Das D1244 ist mit zwölf Stockwerken auf einer Grundfläche von 5 m × 5 m insgesamt 36 m hoch und besitzt 24 hydraulische Aktoren, 128 DMS sowie ein optisches Messsystem, das mit zwei Kameras an 16 Punkten des Tragwerks die Verformungen in der Ebene parallel zum Kamerasensor im Submillimeterbereich misst. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Schritte innerhalb der modellbasierten Entwicklungskette zur Automatisierung und Regelung des Hochhauses bisher erfolgt sind und welche Ergebnisse erzielt wurden. Dabei wird auf die experimentelle Modellidentifikation und den darauf aufbauenden Regler- und Beobachterentwurf eingegangen. Die verwendeten Algorithmen zur Fehlererkennung werden vorgestellt und auf Basis von ersten Validierungsmessungen wird ihre grundsätzliche Funktionalität nachgewiesen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 11","pages":"649-662"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2024-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400025","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das globale Bauen ist für etwa 50 % der weltweiten CO2-Emissionen und des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Um zukunftsfähig zu sein, bedarf es einer drastischen Reduktion, was jedoch im Widerspruch steht zur weltweiten Demografie, die durch Bevölkerungsanstieg und Urbanisierung gekennzeichnet ist. Ein möglicher Ansatz sind adaptive Tragwerke, die mit verteilter Aktorik und Sensorik ausgestattet durch geometrische Adaption die Verformungen und Spannungsverteilungen unter Last manipulieren können. Für Hochhäuser ermöglicht diese Technologie etwa eine Halbierung des Ressourceneinsatzes. Der weltweit erste Prototyp wurde Ende 2021 auf dem Campus der Universität Stuttgart eingeweiht. Das D1244 ist mit zwölf Stockwerken auf einer Grundfläche von 5 m × 5 m insgesamt 36 m hoch und besitzt 24 hydraulische Aktoren, 128 DMS sowie ein optisches Messsystem, das mit zwei Kameras an 16 Punkten des Tragwerks die Verformungen in der Ebene parallel zum Kamerasensor im Submillimeterbereich misst. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Schritte innerhalb der modellbasierten Entwicklungskette zur Automatisierung und Regelung des Hochhauses bisher erfolgt sind und welche Ergebnisse erzielt wurden. Dabei wird auf die experimentelle Modellidentifikation und den darauf aufbauenden Regler- und Beobachterentwurf eingegangen. Die verwendeten Algorithmen zur Fehlererkennung werden vorgestellt und auf Basis von ersten Validierungsmessungen wird ihre grundsätzliche Funktionalität nachgewiesen.

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
运行中的 D1244
全球建筑业的二氧化碳排放量和资源消耗量约占全球总量的 50%。为了实现可持续发展,必须大幅减少排放量,但这与以人口增长和城市化为特征的全球人口结构相冲突。一种可行的方法是自适应承重结构,这种结构配备了分布式执行器和传感器,可以通过几何自适应来控制负载下的变形和应力分布。对于高层建筑而言,这项技术可以使资源使用量减半。世界上第一个原型于 2021 年底在斯图加特大学校园落成。D1244 楼高 36 米,共 12 层,底座面积为 5 米×5 米,配有 24 个液压推杆、128 个应变片和一个光学测量系统,该系统使用两台照相机在支撑结构上的 16 个点测量与照相机传感器平行平面上亚毫米范围内的变形。本文介绍了基于模型的高层建筑自动化和控制开发链中迄今为止所采取的步骤以及所取得的成果。文章将讨论实验模型识别以及由此产生的控制器和观测器设计。还将介绍用于故障检测的算法,并在初步验证测量的基础上展示其基本功能。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Bautechnik
Bautechnik 工程技术-工程:土木
CiteScore
1.30
自引率
28.60%
发文量
185
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren
期刊最新文献
Titelbild: Bautechnik 12/2024 Inhalt: Bautechnik 12/2024 BAUTECHNIK aktuell 12/2024 Kongresse – Symposien – Seminare – Messen Vorschau: Bautechnik 1/2025
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1