{"title":"Nachweis der Rückbindung von CO2 in Kalksandstein durch Rekarbonatisierung","authors":"Dr. Hartmut B. Walther","doi":"10.1002/bate.202400017","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Kalksandstein wird unter Verwendung von Branntkalk hergestellt. Das Material nimmt im verbauten Zustand im Kontakt mit Luft wenigstens 3 % seines Eigengewichts an CO<sub>2</sub> auf und lagert dieses dauerhaft in der Struktur ein. Eine analoge Menge CO<sub>2</sub> wurde zuvor bei der Branntkalkherstellung freigesetzt. Ihre Wiederaufnahme wird als Rekarbonatisierung bezeichnet. Der vorliegende Aufsatz basiert auf der Untersuchung von etwa 2 t Mauerwerk und belegt diese CO<sub>2</sub>-Aufnahme. Die vorgelegten Daten lassen den Schluss zu, dass Kalksandstein im Kontakt mit Luft üblicherweise innerhalb von 50 bis 60 Jahren rekarbonatisiert. Da die Lebensdauer von Massivgebäuden i. d. R. 60 Jahre deutlich überschreitet, erscheint die vereinfachte Annahme einer 95%-igen Rekarbonatisierung zum Ende der Nutzungsphase angemessen. Die genaue Höhe der CO<sub>2</sub>-Rückbindung hängt von den Rohstoffen und ihren Einsatzmengen ab und kann in Ökobilanzen unmittelbar berücksichtigt werden. In EPDs wird die rückgebundene Menge CO<sub>2</sub> in der Gebrauchsphase B1 angegeben. Putze, Platten, Beschichtungen u. Ä. beeinflussen die Rekarbonatisierung von Wandbaustoffen und sind im LCA für Konstruktionen mit Kalksandstein zu berücksichtigen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"101 12","pages":"737-749"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2024-11-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400017","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Kalksandstein wird unter Verwendung von Branntkalk hergestellt. Das Material nimmt im verbauten Zustand im Kontakt mit Luft wenigstens 3 % seines Eigengewichts an CO2 auf und lagert dieses dauerhaft in der Struktur ein. Eine analoge Menge CO2 wurde zuvor bei der Branntkalkherstellung freigesetzt. Ihre Wiederaufnahme wird als Rekarbonatisierung bezeichnet. Der vorliegende Aufsatz basiert auf der Untersuchung von etwa 2 t Mauerwerk und belegt diese CO2-Aufnahme. Die vorgelegten Daten lassen den Schluss zu, dass Kalksandstein im Kontakt mit Luft üblicherweise innerhalb von 50 bis 60 Jahren rekarbonatisiert. Da die Lebensdauer von Massivgebäuden i. d. R. 60 Jahre deutlich überschreitet, erscheint die vereinfachte Annahme einer 95%-igen Rekarbonatisierung zum Ende der Nutzungsphase angemessen. Die genaue Höhe der CO2-Rückbindung hängt von den Rohstoffen und ihren Einsatzmengen ab und kann in Ökobilanzen unmittelbar berücksichtigt werden. In EPDs wird die rückgebundene Menge CO2 in der Gebrauchsphase B1 angegeben. Putze, Platten, Beschichtungen u. Ä. beeinflussen die Rekarbonatisierung von Wandbaustoffen und sind im LCA für Konstruktionen mit Kalksandstein zu berücksichtigen.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren