Entlassmanagement nach Anaphylaxie

IF 1.1 Q4 ALLERGY Allergo Journal Pub Date : 2024-12-12 DOI:10.1007/s15007-024-6371-5
Valentina Faihs,  Johannes Ring,  Knut Brockow,  Kirsten Beyer,  Ernst Rietschel,  Sabine Schnadt, Britta Stöcker,  Regina Treudler,  Margitta Worm,  Ludger Klimek
{"title":"Entlassmanagement nach Anaphylaxie","authors":"Valentina Faihs,&nbsp; Johannes Ring,&nbsp; Knut Brockow,&nbsp; Kirsten Beyer,&nbsp; Ernst Rietschel,&nbsp; Sabine Schnadt,&nbsp;Britta Stöcker,&nbsp; Regina Treudler,&nbsp; Margitta Worm,&nbsp; Ludger Klimek","doi":"10.1007/s15007-024-6371-5","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Personen, die eine Anaphylaxie erlitten haben, leiden oft unter weitreichenden Folgen im alltäglichen Leben. Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten, die bei der Entlassung aus der Akuttherapie angesprochen beziehungsweise befolgt werden sollen: Dazu gehören eine genaue Anamneseerhebung zur Identifikation verdächtiger möglicher Auslöser, die Dokumentation der Akuttherapie, die Empfehlung zur weiteren allergologischen Abklärung sowie die Verordnung eines Notfallsets zur Selbsthilfe inklusive Adrenalin-Autoinjektor - mit Aufklärung und Übung über die Handhabung inklusive schriftlichem Notfallplan. Daneben sind Empfehlungen zur Meidung stark verdächtiger Auslöser sowie Hinweise auf Patientenorganisationen hilfreich. Dieser Artikel soll einen aktuellen Überblick über das Entlassmanagement nach erfolgreicher akuter Behandlung einer Anaphylaxie geben. Merke: „Nach der Anaphylaxie heißt auch potenziell vor der nächsten Anaphylaxie.“</p><p><b>Zitierweise:</b> Faihs V, Ring J, Brockow K, Beyer K, Rietschel E, Schnadt S, Stöcker B, Treudler R, Worm M, Klimek L. Discharge management after anaphylaxis. Allergo J Int 2024;33:275-81</p><p><b>https://doi.org/10.1007/s40629-024-00306-8</b></p>","PeriodicalId":7418,"journal":{"name":"Allergo Journal","volume":"33 8","pages":"16 - 25"},"PeriodicalIF":1.1000,"publicationDate":"2024-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Allergo Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-024-6371-5","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ALLERGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Personen, die eine Anaphylaxie erlitten haben, leiden oft unter weitreichenden Folgen im alltäglichen Leben. Leider ist das Entlassmanagement nach erfolgreicher Akutbehandlung oft immer noch unzureichend. Um weitere Reaktionen in der Zukunft zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, sind eine Reihe von Punkten zu beachten, die bei der Entlassung aus der Akuttherapie angesprochen beziehungsweise befolgt werden sollen: Dazu gehören eine genaue Anamneseerhebung zur Identifikation verdächtiger möglicher Auslöser, die Dokumentation der Akuttherapie, die Empfehlung zur weiteren allergologischen Abklärung sowie die Verordnung eines Notfallsets zur Selbsthilfe inklusive Adrenalin-Autoinjektor - mit Aufklärung und Übung über die Handhabung inklusive schriftlichem Notfallplan. Daneben sind Empfehlungen zur Meidung stark verdächtiger Auslöser sowie Hinweise auf Patientenorganisationen hilfreich. Dieser Artikel soll einen aktuellen Überblick über das Entlassmanagement nach erfolgreicher akuter Behandlung einer Anaphylaxie geben. Merke: „Nach der Anaphylaxie heißt auch potenziell vor der nächsten Anaphylaxie.“

Zitierweise: Faihs V, Ring J, Brockow K, Beyer K, Rietschel E, Schnadt S, Stöcker B, Treudler R, Worm M, Klimek L. Discharge management after anaphylaxis. Allergo J Int 2024;33:275-81

https://doi.org/10.1007/s40629-024-00306-8

查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
过敏后的裁员管理
患有过敏反应的人通常会在日常生活中遭受深远的后果。不幸的是,在成功的急性治疗后,出院管理往往仍然不充分。为了防止今后发生进一步的反应并提高患者的生活质量,在从急性治疗中出院时必须解决或遵循以下几点:这包括准确的病史调查,以识别可疑的可能原因,记录急性治疗,建议进一步的过敏检查,以及处方一个紧急自助包,包括肾上腺素自动注射器,包括关于如何使用的信息和练习,包括书面应急计划。此外,建议避免高度可疑的诱因和参考患者组织是有帮助的。本文旨在提供急性过敏治疗成功后的出院管理的最新概述。注:“在过敏反应之后,也可能是在下一次过敏反应之前。引用:Faihs V, Ring J, Brockow K, Beyer K, Rietschel E, Schnadt S, Stocker B, Treudler R, Worm M, Klimek L.过敏反应后的放电管理。Allergo J Int 2024;33:275-81https://doi.org/10.1007/s40629-024-00306-8
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Allergo Journal
Allergo Journal ALLERGY-
自引率
18.20%
发文量
175
期刊介绍: The Allergo Journal publishes original articles, reviews and case reports, guidelines and position papers in German and English. The topics concern allergological and immunological clinical pictures, current developments in diagnosis and therapy, research work concerning antigens and allergens and aspects related to occupational and environmental medicine. The quality of the contributions is guaranteed by an international board of editors; all contributions will be reviewed by at least two independent peers.
期刊最新文献
Schweres, unkontrolliertes Asthma: Tezepelumab setzt gezielt am Atemwegsepithel an Buchtipp: „Allergie kurz und knapp“ Qualitätskriterien für Encasings - ein Update Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs ab Januar 2025 Leserbrief: Präparatewechsel bei der AIT
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1