[Oncological therapies - what are the patient relative outcomes?].

IF 0.3 4区 医学 Q4 Medicine Onkologie Pub Date : 2013-01-01 Epub Date: 2013-08-12 DOI:10.1159/000353716
Michael Ehmann, Martin Härter, Ralf Rambach, Eva Winkler
{"title":"[Oncological therapies - what are the patient relative outcomes?].","authors":"Michael Ehmann, Martin Härter, Ralf Rambach, Eva Winkler","doi":"10.1159/000353716","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"3 Patientengruppen unterscheiden [1–3]: Etwa ein Drittel dieser Patienten praferiert eine rein symptomatische, auf die Lebensqualitat ausgerichtete Behandlung, ein Drittel wunscht bis zum Lebensende eine maximale Therapie und ein Drittel ist zunachst unentschieden, praferiert aber mit fortschreitender Erkrankung eine primar an der Lebensqualitat orientierte Behandlung. Zwischen den Patientengruppen zeigen sich Unterschiede bei der Krankheitsbewaltigung. So scheinen Patienten, die sehr lange an einer maximalen Therapie festhalten, haufiger eine unrealistische Prognoseeinschatzung zu haben als jene, die sich fur eine symptomorientierte Behandlung entscheiden [1, 4]. Die Diskrepanz zwischen dem Therapieziel des Arztes und dem des Patienten kann auf einer faktischen oder einer normativen Differenz beruhen: (1) Die faktische Differenz basiert darauf, dass der Patient seine Krankheitssituation nicht realistisch sieht [4, 5]. (2) Eine normative Differenz besteht, wenn der Patient die Situation zwar realistisch sieht, sie aber fur sich anders bewertet als der Arzt. Dies ist gerade bei schwerkranken Patienten haufiger der Fall, die eher bereit sind, belastende Therapien zu ertragen als Gesunde [6, 7]. Aus Sicht des Behandlers stellt sich in solchen Situationen die Frage, ob ein Therapieverzicht gegen den Patientenwillen ethisch begrundbar ist bzw. ob er intensiver behandeln sollte, als er es fur sinnvoll halt, weil der Patient dies wunscht. Eine weitere Frage ist, ob es legitim ist, dem Patienten eine intensivere Therapie gar nicht anzubieten, weil sie aus arztlicher Sicht nicht infrage kommt. Klassischerweise stutzt sich die Therapieentscheidung auf die medizinische Indikation und den Patientenwillen. Lehnt der Patient eine Behandlung ab, darf diese nicht durchgefuhrt werden. Die Frage bleibt, ob der Arzt eine Therapie anbieten muss, die er nicht fur indiziert halt bzw. fur die es keine ausreichenden Wirknachweise gibt. Aus ethischer Sicht ist es wichtig, dass die TherapieentTeil 1: Bedurfnisse der Patienten integrieren Verantwortliche Autoren: Martin Harter, Hamburg, Eva Winkler, Heidelberg","PeriodicalId":19684,"journal":{"name":"Onkologie","volume":"36 Suppl 6 ","pages":"5-8"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2013-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000353716","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000353716","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2013/8/12 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3

Abstract

3 Patientengruppen unterscheiden [1–3]: Etwa ein Drittel dieser Patienten praferiert eine rein symptomatische, auf die Lebensqualitat ausgerichtete Behandlung, ein Drittel wunscht bis zum Lebensende eine maximale Therapie und ein Drittel ist zunachst unentschieden, praferiert aber mit fortschreitender Erkrankung eine primar an der Lebensqualitat orientierte Behandlung. Zwischen den Patientengruppen zeigen sich Unterschiede bei der Krankheitsbewaltigung. So scheinen Patienten, die sehr lange an einer maximalen Therapie festhalten, haufiger eine unrealistische Prognoseeinschatzung zu haben als jene, die sich fur eine symptomorientierte Behandlung entscheiden [1, 4]. Die Diskrepanz zwischen dem Therapieziel des Arztes und dem des Patienten kann auf einer faktischen oder einer normativen Differenz beruhen: (1) Die faktische Differenz basiert darauf, dass der Patient seine Krankheitssituation nicht realistisch sieht [4, 5]. (2) Eine normative Differenz besteht, wenn der Patient die Situation zwar realistisch sieht, sie aber fur sich anders bewertet als der Arzt. Dies ist gerade bei schwerkranken Patienten haufiger der Fall, die eher bereit sind, belastende Therapien zu ertragen als Gesunde [6, 7]. Aus Sicht des Behandlers stellt sich in solchen Situationen die Frage, ob ein Therapieverzicht gegen den Patientenwillen ethisch begrundbar ist bzw. ob er intensiver behandeln sollte, als er es fur sinnvoll halt, weil der Patient dies wunscht. Eine weitere Frage ist, ob es legitim ist, dem Patienten eine intensivere Therapie gar nicht anzubieten, weil sie aus arztlicher Sicht nicht infrage kommt. Klassischerweise stutzt sich die Therapieentscheidung auf die medizinische Indikation und den Patientenwillen. Lehnt der Patient eine Behandlung ab, darf diese nicht durchgefuhrt werden. Die Frage bleibt, ob der Arzt eine Therapie anbieten muss, die er nicht fur indiziert halt bzw. fur die es keine ausreichenden Wirknachweise gibt. Aus ethischer Sicht ist es wichtig, dass die TherapieentTeil 1: Bedurfnisse der Patienten integrieren Verantwortliche Autoren: Martin Harter, Hamburg, Eva Winkler, Heidelberg
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
[肿瘤治疗-患者的相对结果是什么?]。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
Onkologie
Onkologie 医学-肿瘤学
CiteScore
0.40
自引率
33.30%
发文量
0
审稿时长
3 months
期刊最新文献
Adjuvant treatment for colorectal cancer Trends in the treatment of metastatic castration-sensitive prostate cancer Management of adverse reactions during treatment of anal cancer Tinnitus - an initial symptom of synchronous occurence of paraganglioma and renal cell carcinoma in a germline mutation of the SDHB gene (PGL4 snydrome) Hepatoblastoma in three siblings associated with familial adenomatous polyposis
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1