{"title":"Grimms Märchen in Korea","authors":"Ahn Mi-Hyun","doi":"10.1515/fabula-2021-0002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wissenschaftliche, aber auch die politische Rezeption der Kinder- und Hausmärchen (KHM) in Korea seit 1910 bis heute. Vor dem Hintergrund kolonialer, gesellschaftlicher und kultureller Verhältnisse wurden Grimms Märchen immer wieder aufgegriffen und übersetzt. Drei Probleme waren dabei zentral: die Frage der nationalen Selbstständigkeit und der Volksaufklärung unter japanischer Herrschaft bis 1945; die Frage der Individualisierung mitsamt Identitätskonflikten im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung in den 1970er und 1980er Jahren; die Gender-Perspektive seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus betrachtete man die KHM seit 2000 oft im Zusammenhang mit ihrer medialen Umsetzung wie E-Book, Animation, Film, Webtoon. Forschungen zu diesen Problemkreisen finden in Korea in zahlreichen Disziplinen statt, allen voran in der Germanistik und in der Koreanistik, sodann in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Linguistik, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie sowie in der Medien- und Kulturwissenschaft. Koreanische Wissenschaftler haben Ergebnisse aus westlichen Studien nicht nur eifrig rezipiert, sondern auch mit eigenen Untersuchungen zur Erforschung der KHM beigetragen.","PeriodicalId":42252,"journal":{"name":"FABULA","volume":"62 1","pages":"8 - 35"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"FABULA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/fabula-2021-0002","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"FOLKLORE","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wissenschaftliche, aber auch die politische Rezeption der Kinder- und Hausmärchen (KHM) in Korea seit 1910 bis heute. Vor dem Hintergrund kolonialer, gesellschaftlicher und kultureller Verhältnisse wurden Grimms Märchen immer wieder aufgegriffen und übersetzt. Drei Probleme waren dabei zentral: die Frage der nationalen Selbstständigkeit und der Volksaufklärung unter japanischer Herrschaft bis 1945; die Frage der Individualisierung mitsamt Identitätskonflikten im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung in den 1970er und 1980er Jahren; die Gender-Perspektive seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus betrachtete man die KHM seit 2000 oft im Zusammenhang mit ihrer medialen Umsetzung wie E-Book, Animation, Film, Webtoon. Forschungen zu diesen Problemkreisen finden in Korea in zahlreichen Disziplinen statt, allen voran in der Germanistik und in der Koreanistik, sodann in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, der Linguistik, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie sowie in der Medien- und Kulturwissenschaft. Koreanische Wissenschaftler haben Ergebnisse aus westlichen Studien nicht nur eifrig rezipiert, sondern auch mit eigenen Untersuchungen zur Erforschung der KHM beigetragen.
期刊介绍:
Fabula is a medium of discussion for issues of all kinds which are of interest to international folk narrative research. The journal contains eight divisions: Articles, Minor Contributions, Research Reports and Conference Reports, News, Projects and Queries, Reviews, Bibliographical Notes, and Books Received. Principal themes of the article section are the study of popular narrative traditions in their various forms (fairy tales, legends, jokes and anecdotes, exempla, fables, ballads, etc.), the interrelationship between oral and literary traditions as well as the contemporary genres. Interest focuses on Europe and overseas countries which are influenced by European civilization, but still, there is quite a number of contributions from other culture areas.