Bericht zur Tagung „Kontrastive (Chinesisch-Deutsche) Analysen der Hochschulkommunikation“ vom 11. bis zum 13. Oktober 2019 an der Xi’an International Studies University (XISU)
{"title":"Bericht zur Tagung „Kontrastive (Chinesisch-Deutsche) Analysen der Hochschulkommunikation“ vom 11. bis zum 13. Oktober 2019 an der Xi’an International Studies University (XISU)","authors":"Jie Zhao","doi":"10.1515/zgl-2020-2007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Statistiken des deutschen Statistischen Bundesamtes (2019) zufolge waren im Wintersemester 2018/2019 394 665 internationale Studierende in Deutschland eingeschrieben. Die größte Gruppe mit 42 676 Studierenden stammt aus China. Doch bislang existieren kaum kontrastive Studien zu Unterschieden in den Wissenschaftskulturen bzw. der Wissenschaftsund Hochschulkommunikation Deutsch-Chinesisch. Wodurch unterscheiden sich die Lehrund Lerntraditionen an deutschen und chinesischen Universitäten? Inwiefern gibt es Unterschiede in den Wissenschaftssprachen, den universitären Kommunikationstraditionen, den entsprechenden Fachsprachen und wissenschaftlichen Gattungen? Diesen Fragestellungen widmete sich nun die internationale Germanistiktagung „Kontrastive (Chinesisch-Deutsche) Analysen der Hochschulkommunikation“, die im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Xi’an International Studies University (Fakultät für Deutsch) und der WWU Münster (Germanistik) vom 11.–13. Oktober 2019 an","PeriodicalId":43090,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","volume":"48 1","pages":"424 - 431"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2020-2007","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgl-2020-2007","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Statistiken des deutschen Statistischen Bundesamtes (2019) zufolge waren im Wintersemester 2018/2019 394 665 internationale Studierende in Deutschland eingeschrieben. Die größte Gruppe mit 42 676 Studierenden stammt aus China. Doch bislang existieren kaum kontrastive Studien zu Unterschieden in den Wissenschaftskulturen bzw. der Wissenschaftsund Hochschulkommunikation Deutsch-Chinesisch. Wodurch unterscheiden sich die Lehrund Lerntraditionen an deutschen und chinesischen Universitäten? Inwiefern gibt es Unterschiede in den Wissenschaftssprachen, den universitären Kommunikationstraditionen, den entsprechenden Fachsprachen und wissenschaftlichen Gattungen? Diesen Fragestellungen widmete sich nun die internationale Germanistiktagung „Kontrastive (Chinesisch-Deutsche) Analysen der Hochschulkommunikation“, die im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Xi’an International Studies University (Fakultät für Deutsch) und der WWU Münster (Germanistik) vom 11.–13. Oktober 2019 an
期刊介绍:
The subject area of the ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK (ZGL) is the German language of the present as well as the history of the German language in all its differentiations. The main focus of the journal is on the standard language of today. The ZGL publishes articles, discussions, and reports on the most important developments in the field, as well as review articles of selected books. The annual list of newly published books ("Neue Bücher") and the journal exhibit ("Zeitschriftenschau") of approx. 80 international journals support the integration of the field of German linguistics.