Lost in Transition – Eine explorative qualitative Studie zur Transition von Jugendlichen aus der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie
{"title":"Lost in Transition – Eine explorative qualitative Studie zur Transition von Jugendlichen aus der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie","authors":"Rachel Cott, Sepp Holtz, M. Scheermesser","doi":"10.1055/a-1741-9583","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund In der Kinderphysiotherapie werden Kinder mit komplexer Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung und ihre Familien über Jahre begleitet. Während der Transition eines Jugendlichen in das Erwachsenenleben stellt sich oft die Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass die Transition eines Jugendlichen von der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie als fließender Prozess ablaufen kann? Ziel Evaluation von fördernden und hemmenden Faktoren für eine fließende Transition in der Physiotherapie sowie das Erstellen eines Leitfadens, um den Transitionsprozess fließender zu gestalten. Methode In der qualitativen Studie wurden Beteiligte (Jugendliche, Eltern, Physiotherapeut*innen) mit leitfadengestützten Interviews befragt. Die Interviews wurden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse analysiert. Fördernde und hemmende Faktoren wurden abgeleitet. Ergebnisse Es wurden 3 Hauptkategorien mit je 2 Subkategorien herausgearbeitet: 1. Eine vertrauensvolle und langjährige Beziehung zwischen allen Beteiligten spielt eine zentrale Rolle, 2. Um die Besonderheiten von Jugendlichen aufzuzeigen, sind medizinische und persönliche Informationen unerlässlich, 3. Das fachliche Wissen der Physiotherapeut*innen kann auf Erfahrung beruhen, aber genauso wichtig sind die Freude und das Interesse, sich weiterzubilden. Allen Beteiligten ist klar, dass eine optimale Übergabe eine zeitaufwändige und intensive Arbeit ist. Die Beziehung zwischen den verschiedenen Personen ist dabei das Kernelement. Schlussfolgerung Für den Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Physiotherapie ist es wichtig, alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren und alle wichtigen Teilschritte, die dieser Prozess beinhaltet, zu berücksichtigen. Ein Leitfaden zur Transition sollte den Prozess erleichtern.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"19 1","pages":"54 - 62"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2022-01-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physioscience","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1741-9583","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund In der Kinderphysiotherapie werden Kinder mit komplexer Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung und ihre Familien über Jahre begleitet. Während der Transition eines Jugendlichen in das Erwachsenenleben stellt sich oft die Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass die Transition eines Jugendlichen von der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie als fließender Prozess ablaufen kann? Ziel Evaluation von fördernden und hemmenden Faktoren für eine fließende Transition in der Physiotherapie sowie das Erstellen eines Leitfadens, um den Transitionsprozess fließender zu gestalten. Methode In der qualitativen Studie wurden Beteiligte (Jugendliche, Eltern, Physiotherapeut*innen) mit leitfadengestützten Interviews befragt. Die Interviews wurden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse analysiert. Fördernde und hemmende Faktoren wurden abgeleitet. Ergebnisse Es wurden 3 Hauptkategorien mit je 2 Subkategorien herausgearbeitet: 1. Eine vertrauensvolle und langjährige Beziehung zwischen allen Beteiligten spielt eine zentrale Rolle, 2. Um die Besonderheiten von Jugendlichen aufzuzeigen, sind medizinische und persönliche Informationen unerlässlich, 3. Das fachliche Wissen der Physiotherapeut*innen kann auf Erfahrung beruhen, aber genauso wichtig sind die Freude und das Interesse, sich weiterzubilden. Allen Beteiligten ist klar, dass eine optimale Übergabe eine zeitaufwändige und intensive Arbeit ist. Die Beziehung zwischen den verschiedenen Personen ist dabei das Kernelement. Schlussfolgerung Für den Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Physiotherapie ist es wichtig, alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren und alle wichtigen Teilschritte, die dieser Prozess beinhaltet, zu berücksichtigen. Ein Leitfaden zur Transition sollte den Prozess erleichtern.