Ursula Götz, Anne Gessing, Marko Neumann & Annika Woggan. 2017. Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts (Lingua Historica Germanica 17). Berlin, Boston: De Gruyter. 384 S.

Sandra Aehnelt
{"title":"Ursula Götz, Anne Gessing, Marko Neumann & Annika Woggan. 2017. Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts (Lingua Historica Germanica 17). Berlin, Boston: De Gruyter. 384 S.","authors":"Sandra Aehnelt","doi":"10.1515/zrs-2019-2017","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die hier vorliegende Monographie versteht sich „als Beitrag zur historischen Syntax“ (S. 32) und fasst die Ergebnisse eines von 2011 bis 2014 durchgeführten Forschungsprojektes unter der Leitung von Ursula Götz zusammen, an dem Anne Gessing, Marko Neumann und Annika Woggan mitgewirkt haben (vgl. ebd.: Vorwort). Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert, beginnend mit der Einleitung in Kapitel 1. Kapitel 2 bis 4 enthalten theoretische Auseinandersetzungen als Voraussetzung für den praktischen Teil. Kapitel 5 widmet sich den syntaktischen Phänomenen auf den Titelblättern, welche in Kapitel 6 inhaltlich-funktional betrachtet werden. Kapitel 7 gleicht das Korpus mit lateinischen Vorlagen ab. Es folgt in Kapitel 8 die Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Einleitung thematisiert unter anderem das Ziel, die bisherige Forschungslage „in einer strukturierten Gesamtdarstellung zu präsentieren“ (S. 1). Dabei werden Forschungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen berücksichtigt, von Pollard (1891) bis Neumann (2016). Darüber hinaus werden die nötigen theoretischen Voraussetzungen für eine syntaktische Untersuchung von Titelblättern der ausgehenden Frühen Neuzeit zusammengefasst. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit dem gesamten Titelblatt, nicht nur mit dem eigentlichen Buchtitel (S. 2f.), wobei größtenteils auf die Titelblatt-Definition von Rautenberg (2018: 17) zurückgegriffen wird. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass im Mittelalter noch nicht mit Titelblättern als solchen gearbeitet wurde. Informationen, welche später im Titelblatt enthalten sind, finden sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts in der sog. einleitenden Incipit-Formel (vgl. S. 9) sowie im abschließenden Kolophon. Nach einem Überblick zur Verbreitung von Titelblättern in den frühneuzeitlichen Drucken (nach Rautenberg 2018) wird die derzeitige Forschung zum Informationsgehalt und zur formalen Gestaltung von Titelblättern zusammengefasst, welche ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis Ende des 17. Jahrhunderts an Länge zunehmen (vgl. S. 11–15). Weiterhin erhält die Leserschaft – entsprechend der Zielsetzung für den theoretischen Teil – einen systematischen Überblick über die Funktion sowie sprachliche Gestaltung von Titelblättern. Anschließend werden die Schwerpunkte der Untersuchung vorZRS 2019; 11(1–2): 211–215","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"11 1","pages":"211 - 215"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-11-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2019-2017","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2017","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die hier vorliegende Monographie versteht sich „als Beitrag zur historischen Syntax“ (S. 32) und fasst die Ergebnisse eines von 2011 bis 2014 durchgeführten Forschungsprojektes unter der Leitung von Ursula Götz zusammen, an dem Anne Gessing, Marko Neumann und Annika Woggan mitgewirkt haben (vgl. ebd.: Vorwort). Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert, beginnend mit der Einleitung in Kapitel 1. Kapitel 2 bis 4 enthalten theoretische Auseinandersetzungen als Voraussetzung für den praktischen Teil. Kapitel 5 widmet sich den syntaktischen Phänomenen auf den Titelblättern, welche in Kapitel 6 inhaltlich-funktional betrachtet werden. Kapitel 7 gleicht das Korpus mit lateinischen Vorlagen ab. Es folgt in Kapitel 8 die Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Einleitung thematisiert unter anderem das Ziel, die bisherige Forschungslage „in einer strukturierten Gesamtdarstellung zu präsentieren“ (S. 1). Dabei werden Forschungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen berücksichtigt, von Pollard (1891) bis Neumann (2016). Darüber hinaus werden die nötigen theoretischen Voraussetzungen für eine syntaktische Untersuchung von Titelblättern der ausgehenden Frühen Neuzeit zusammengefasst. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit dem gesamten Titelblatt, nicht nur mit dem eigentlichen Buchtitel (S. 2f.), wobei größtenteils auf die Titelblatt-Definition von Rautenberg (2018: 17) zurückgegriffen wird. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass im Mittelalter noch nicht mit Titelblättern als solchen gearbeitet wurde. Informationen, welche später im Titelblatt enthalten sind, finden sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts in der sog. einleitenden Incipit-Formel (vgl. S. 9) sowie im abschließenden Kolophon. Nach einem Überblick zur Verbreitung von Titelblättern in den frühneuzeitlichen Drucken (nach Rautenberg 2018) wird die derzeitige Forschung zum Informationsgehalt und zur formalen Gestaltung von Titelblättern zusammengefasst, welche ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis Ende des 17. Jahrhunderts an Länge zunehmen (vgl. S. 11–15). Weiterhin erhält die Leserschaft – entsprechend der Zielsetzung für den theoretischen Teil – einen systematischen Überblick über die Funktion sowie sprachliche Gestaltung von Titelblättern. Anschließend werden die Schwerpunkte der Untersuchung vorZRS 2019; 11(1–2): 211–215
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Ursula Götz、Anne Gessing、Marko Neumann和Annika Woggan。2017.标题页的语法的16。和17。===参考文献===外部链接===语言历史日耳曼语柏林,波士顿:Gruyter。384秒。
这篇文章的简介“为历史同步做出贡献”(第32页),总结了乌休拉·格茨(乌尔休根)领导的2011至2014年进行的一个研究项目的成果。同上,《.前言:).书分成了八章,从第一章的引言开始。第2至第4章含有理论争论作为实际讨论的前提。第五章讨论了第六章所提到的线轴上的同轴现象。第7章将带着拉丁语文本的句子压缩起来,第8章就是结果的摘要。本文讨论的部分内容是“使迄今为止的研究情况能井然有序地呈现”(第1篇),考虑到不同科学领域的研究,从Pollard(1891年)到赫尔曼(2016年)。此外近期初期对日程表封印的理论先决条件也得到了统一。这主要是因为整个主题报,而不仅仅是它真正的书名(2f节),主要是根据2018年对特劳登堡主题报的定义。此外,学者还指出,在中世纪还未人使用这种杂志封面。15节中可以找到最后一期的美好新闻。漩涡中的世纪永生公式(反对35)最后一部简单地说,在2018年特朗登堡之后,我们概述了在信息内容和标题设计方面目前的研究成果,从15国集团的下半部分开始。17世纪末到世纪末反对将会成为反对的记号。11-15页).此外,根据这一理论部分的宗旨,读者可以系统地全面概述文稿的功能和版本。接着将是2019年调查的重点;11(一两码):211-215
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
16
审稿时长
10 weeks
期刊最新文献
Simon Meier-Vieracker, Lars Bülow, Konstanze Marx, Robert Mroczynski (Hg.). 2023. Digitale Pragmatik (Digitale Linguistik 1). Berlin, Heidelberg: Springer Link. 275 S. Andreas H. Jucker/Heiko Hausendorf (Hg.). 2022. Pragmatics of Space (Handbooks of Pragmatics 14). Berlin, Boston: De Gruyter. 747 S. Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia & Verena Sauer (Hg.). 2020. Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung (Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache 85). Tübingen: Narr Francke Attempto. 459 S. Sophie von Wietersheim. 2022. The syntactic integration of adverbial clauses. Experimental evidence from anaphoric relations (Studien zur deutschen Grammatik 101). Tübingen: Stauffenburg. 374 S. Bremer, Katharina & Marcus Müller. 2021. Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter. 298 S.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1