{"title":"Portrait of a Hoping Species: On the Anticipatory Realism of Nikolaus Geyrhalter's Homo Sapiens","authors":"R. Dernbach","doi":"10.1353/aus.2022.0008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract:This article analyses Nikolaus Geyrhalter's film Homo Sapiens (2016) as a reflection on the complex temporalities and perceptual economies inherent in the concept of the Anthropocene. By filming contemporary ruins and abandoned infrastructures, Homo Sapiens constructs a fictional future scenario — a world from which the human species has vanished — for a documentary exploration of contemporary reality. The article traces the film's construction of an anticipatory realism by analysing its use of cinematic techniques such as central perspective and image duration. Thus, the possibilities of contemporary documentary film in representing the complex temporalities and agencies of the Anthropocene are discussed.Abstract:Der vorliegende Artikel analysiert Nikolaus Geyrhalters Film Homo Sapiens (2016) als eine Reflexion über die komplexen Zeitlichkeiten und Wahrnehmungsökonomien, die dem Anthropozän-Begriff zugrunde liegen. Durch die filmische Abbildung zeitgenössischer Ruinen und verlassener Infrastrukturen, konstruiert Homo Sapiens ein fiktives Zukunftsszenario — eine Welt, aus der die menschliche Spezies verschwunden ist — für eine dokumentarische Untersuchung der Gegenwart. Dieser Artikel zeichnet die Konstruktion eines antizipierenden Realismus durch den Film nach, insbesondere durch die Analyse angewandter filmischer Techniken wie der Zentralperspektive und der Bilddauer. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten des zeitgenössischen Dokumentarfilms bei der Darstellung der komplexen Zeitlichkeiten und Wirkungszusammenhänge des Anthropozäns erörtert.","PeriodicalId":41034,"journal":{"name":"Austrian Studies","volume":"30 1","pages":"63 - 81"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-01-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Studies","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1353/aus.2022.0008","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"HUMANITIES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Abstract:This article analyses Nikolaus Geyrhalter's film Homo Sapiens (2016) as a reflection on the complex temporalities and perceptual economies inherent in the concept of the Anthropocene. By filming contemporary ruins and abandoned infrastructures, Homo Sapiens constructs a fictional future scenario — a world from which the human species has vanished — for a documentary exploration of contemporary reality. The article traces the film's construction of an anticipatory realism by analysing its use of cinematic techniques such as central perspective and image duration. Thus, the possibilities of contemporary documentary film in representing the complex temporalities and agencies of the Anthropocene are discussed.Abstract:Der vorliegende Artikel analysiert Nikolaus Geyrhalters Film Homo Sapiens (2016) als eine Reflexion über die komplexen Zeitlichkeiten und Wahrnehmungsökonomien, die dem Anthropozän-Begriff zugrunde liegen. Durch die filmische Abbildung zeitgenössischer Ruinen und verlassener Infrastrukturen, konstruiert Homo Sapiens ein fiktives Zukunftsszenario — eine Welt, aus der die menschliche Spezies verschwunden ist — für eine dokumentarische Untersuchung der Gegenwart. Dieser Artikel zeichnet die Konstruktion eines antizipierenden Realismus durch den Film nach, insbesondere durch die Analyse angewandter filmischer Techniken wie der Zentralperspektive und der Bilddauer. Auf diese Weise werden die Möglichkeiten des zeitgenössischen Dokumentarfilms bei der Darstellung der komplexen Zeitlichkeiten und Wirkungszusammenhänge des Anthropozäns erörtert.
摘要:本文分析了尼古拉斯·盖哈尔特(Nikolaus Geyrhalter)的电影《智人》(Homo Sapiens, 2016),作为对人类世概念固有的复杂时间性和感性经济的反思。通过拍摄当代的废墟和废弃的基础设施,智人构建了一个虚构的未来场景——一个人类物种已经消失的世界——作为对当代现实的纪录片探索。本文通过分析影片对中心视角和影像持续时间等电影技术的运用,追溯了影片对预期现实主义的建构。因此,当代纪录片在代表人类世的复杂时间和机构的可能性进行了讨论。摘要:电影《智人》(2016)al - eine reflections ber die komplexen Zeitlichkeiten und Wahrnehmungsökonomien, die dem Anthropozän-Begriff zugrunde liegen。德国电影技术发展zeitgenössischer德国基础设施建设,德国智人技术发展-德国世界,德国人技术发展-德国世界。德国纪录片技术发展-德国世界。“艺术”是指艺术的建构,“艺术”是指艺术的建构,“艺术”是指艺术的建构,“艺术”是指艺术的建构,“艺术”是指艺术的建构,“艺术”是指艺术的建构。Auf diese Weise werden die Möglichkeiten des zeitgenössischen纪录片berder Darstellung der komplexen Zeitlichkeiten and Wirkungszusammenhänge des Anthropozäns erörtert。