{"title":"Merkmale und Perspektiven der (psycho–)therapeutischen Behandlung im Justizvollzug","authors":"Maeve Moosburner, S. Etzler, M. Rettenberger","doi":"10.1026/1616-3443/a000655","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Hintergrund: Sozialtherapeutische Einrichtungen des Justizvollzugs (SothEn) dienen der Behandlung von (Sexual‐ und Gewalt–)Straftätern, um deren Rückfallrisiko nachhaltig zu reduzieren. Fragestellung und Methode: Die vorliegende Studie erfasste unterschiedliche Merkmale der gesprächsbasierten therapeutischen Behandlung in allen 71 SothEn in Deutschland. Gesprächsbasierte Behandlung wurde dabei definiert als durch Gespräche vermittelte Behandlung, die auf eine Besserung der psychischen Gesundheit sowie auf eine Reduktion des Rückfallrisikos abzielt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Aus der Sicht der befragten Einrichtungen wird die Wirksamkeit der gesprächsbasierten Behandlung durch eine hohe Fluktuation des Personals, mangelnde Qualifikationsmöglichkeiten sowie die eingeschränkte Autonomie der Behandlungseinrichtung von der Gesamtanstalt eingeschränkt. Die Wirksamkeit der Behandlung ließe sich demnach durch einen gezielten Ausbau empirisch abgesicherter therapeutischer Maßnahmen sowie durch erhöhte Ressourcen und Alltagsnähe für Lockerungen, Übergang und Nachsorge steigern.","PeriodicalId":46502,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000655","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, CLINICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung. Hintergrund: Sozialtherapeutische Einrichtungen des Justizvollzugs (SothEn) dienen der Behandlung von (Sexual‐ und Gewalt–)Straftätern, um deren Rückfallrisiko nachhaltig zu reduzieren. Fragestellung und Methode: Die vorliegende Studie erfasste unterschiedliche Merkmale der gesprächsbasierten therapeutischen Behandlung in allen 71 SothEn in Deutschland. Gesprächsbasierte Behandlung wurde dabei definiert als durch Gespräche vermittelte Behandlung, die auf eine Besserung der psychischen Gesundheit sowie auf eine Reduktion des Rückfallrisikos abzielt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Aus der Sicht der befragten Einrichtungen wird die Wirksamkeit der gesprächsbasierten Behandlung durch eine hohe Fluktuation des Personals, mangelnde Qualifikationsmöglichkeiten sowie die eingeschränkte Autonomie der Behandlungseinrichtung von der Gesamtanstalt eingeschränkt. Die Wirksamkeit der Behandlung ließe sich demnach durch einen gezielten Ausbau empirisch abgesicherter therapeutischer Maßnahmen sowie durch erhöhte Ressourcen und Alltagsnähe für Lockerungen, Übergang und Nachsorge steigern.
期刊介绍:
Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zugleich Organ der Fachgruppen Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DGVT), der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (GWG), der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (B.Ö.P.) und der Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation e.V. (AVM)