M. Grafe, Romina Stenzel, Kathrin Egbringhoff, A. Pascher
{"title":"Präoperative Physiotherapie vor viszeralen abdominalen Operationen digital umsetzen? – Eine qualitative Machbarkeitsstudie","authors":"M. Grafe, Romina Stenzel, Kathrin Egbringhoff, A. Pascher","doi":"10.1055/a-1654-0192","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Große Operationen am Bauchraum stellen die größte Gruppe der Operationen in Deutschland dar. Besonders Patient*innen mit Komorbiditäten zeigen ein hohes Risiko für die Entwicklung postoperativer respiratorischer Komplikationen und damit einhergehend postoperativer Einbußen der körperlichen Funktionsfähigkeit. Obwohl präoperative Physiotherapie positiven Einfluss auf die Komplikationsrate nehmen kann, wird sie in Deutschland nicht regelhaft umgesetzt. Ziel Untersuchung der Machbarkeit einer digitalen Umsetzung präoperativer Physiotherapie aus der Perspektive von Ärzt*innen, Physiotherapierenden und Patient*innen. Dazu werden Bedarfe an eine digitale Intervention sowie inhaltliche und technische Anforderungen erfragt. Methode In einer qualitativen Studie wurden 2 Ärzt*innen, 5 Physiotherapierende und 2 Patienten interviewt. Die Daten wurden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Schreier 35 ausgewertet. Ergebnisse Die Ergebnisse bestätigten die hohe Relevanz der präoperativen Versorgung. Digitale Interventionen können die in diesem Zusammenhang existierende Versorgungslücke schließen. Die formulierten Anforderungen an eine Individualisierung und einen motivierenden Charakter können insbesondere durch Apps realisiert werden. Diskussion Die zu entwickelnde App soll darauf abzielen 1.) eine Verhaltensänderung anzubahnen, 2.) Wissen zu vermitteln und 3.) Übungen anzuleiten. Vor dem Hintergrund der Zielsetzungen und dem Kontext, in dem die App Anwendung finden soll, ist von einer hohen Komplexität bei der Entwicklung und besonders der Implementierung auszugehen. Gleichzeitig ermöglicht die vorgelegte Analyse eine direkte Bearbeitung der identifizierten Herausforderungen. Schlussfolgerung Die Entwicklung einer App als Teil der präoperativen Vorbereitung hat das Potenzial, eine aktuelle Versorgungslücke zu schließen und die möglichen negativen Folgen einer Operation zu adressieren. Die vorgelegte Studie gibt Hinweise für die nächsten Entwicklungsschritte.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"18 1","pages":"158 - 168"},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2021-09-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physioscience","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1654-0192","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Große Operationen am Bauchraum stellen die größte Gruppe der Operationen in Deutschland dar. Besonders Patient*innen mit Komorbiditäten zeigen ein hohes Risiko für die Entwicklung postoperativer respiratorischer Komplikationen und damit einhergehend postoperativer Einbußen der körperlichen Funktionsfähigkeit. Obwohl präoperative Physiotherapie positiven Einfluss auf die Komplikationsrate nehmen kann, wird sie in Deutschland nicht regelhaft umgesetzt. Ziel Untersuchung der Machbarkeit einer digitalen Umsetzung präoperativer Physiotherapie aus der Perspektive von Ärzt*innen, Physiotherapierenden und Patient*innen. Dazu werden Bedarfe an eine digitale Intervention sowie inhaltliche und technische Anforderungen erfragt. Methode In einer qualitativen Studie wurden 2 Ärzt*innen, 5 Physiotherapierende und 2 Patienten interviewt. Die Daten wurden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Schreier 35 ausgewertet. Ergebnisse Die Ergebnisse bestätigten die hohe Relevanz der präoperativen Versorgung. Digitale Interventionen können die in diesem Zusammenhang existierende Versorgungslücke schließen. Die formulierten Anforderungen an eine Individualisierung und einen motivierenden Charakter können insbesondere durch Apps realisiert werden. Diskussion Die zu entwickelnde App soll darauf abzielen 1.) eine Verhaltensänderung anzubahnen, 2.) Wissen zu vermitteln und 3.) Übungen anzuleiten. Vor dem Hintergrund der Zielsetzungen und dem Kontext, in dem die App Anwendung finden soll, ist von einer hohen Komplexität bei der Entwicklung und besonders der Implementierung auszugehen. Gleichzeitig ermöglicht die vorgelegte Analyse eine direkte Bearbeitung der identifizierten Herausforderungen. Schlussfolgerung Die Entwicklung einer App als Teil der präoperativen Vorbereitung hat das Potenzial, eine aktuelle Versorgungslücke zu schließen und die möglichen negativen Folgen einer Operation zu adressieren. Die vorgelegte Studie gibt Hinweise für die nächsten Entwicklungsschritte.