{"title":"Zwischen Deliberation und Desintegration","authors":"Dan Verständig","doi":"10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag untersucht fallbasiert verschiedene mediale Ausprägungen von Protestbewegungen auf Twitter, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gebildet haben. Es wird untersucht, wie sich Diskurse strukturell formieren und welche Praktiken des digitalen Protests deutlich werden. Die untersuchten Netzwerke werden hierbei als digitale Öffentlichkeiten verstanden, die sich nicht losgelöst von klassischen Protestbewegungen abzeichnen, sondern vor dem Hintergrund der Digitalität im Zusammenhang gesehen werden. Digitale Medien werden dabei als Erweiterung des Handlungsrepertoires für den Protest verstanden. Die Ergebnisse der fallbasierten Studie werden anschliessend vor dem Hintergrund von Fragmentierung, Polarisierung und den Konsequenzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf eine mögliche Transferleistung in medienpädagogischer Handlungsfelder sowie die weiterführenden Anwendungsbereiche der Clusteranalysen in Twitternetzwerken und deren Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung.","PeriodicalId":30246,"journal":{"name":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-03-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MedienPadagogik Zeitschrift fur Theorie und Praxis der Medienbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Beitrag untersucht fallbasiert verschiedene mediale Ausprägungen von Protestbewegungen auf Twitter, die sich im Zuge der Corona-Pandemie gebildet haben. Es wird untersucht, wie sich Diskurse strukturell formieren und welche Praktiken des digitalen Protests deutlich werden. Die untersuchten Netzwerke werden hierbei als digitale Öffentlichkeiten verstanden, die sich nicht losgelöst von klassischen Protestbewegungen abzeichnen, sondern vor dem Hintergrund der Digitalität im Zusammenhang gesehen werden. Digitale Medien werden dabei als Erweiterung des Handlungsrepertoires für den Protest verstanden. Die Ergebnisse der fallbasierten Studie werden anschliessend vor dem Hintergrund von Fragmentierung, Polarisierung und den Konsequenzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf eine mögliche Transferleistung in medienpädagogischer Handlungsfelder sowie die weiterführenden Anwendungsbereiche der Clusteranalysen in Twitternetzwerken und deren Bedeutung für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung.