Editorial : Problem-based learning : Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten

C. Müller, M. Schäfer, Geri Thomann
{"title":"Editorial : Problem-based learning : Kompetenzen fördern, Zukunft gestalten","authors":"C. Müller, M. Schäfer, Geri Thomann","doi":"10.3217/ZFHE-11-03/01","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Kompetenzorientierung ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt aktueller Bildungsdiskussionen geruckt. Aber obwohl oder gerade weil der Begriff breit verwendet wird, gibt es keine einheitliche Definition und unterschiedliche Bezuge. Wichtige Ansatze im deutschsprachigen Raum stammen aus der empirischen Bildungsforschung (z. B. KLIEME & HARTIG, 2007; WEINERT, 2001), der Arbeitspsychologie (z. B. HACKER, 2005) sowie der Berufspadagogik (z. B. REETZ, 2006). In praxisorientierten Studiengangen der Tertiarstufe steht haufig der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen im Vordergrund (SCHAPER, 2012). Aus didaktischer Sicht stellt sich die Herausforderung, wie Lernumgebungen gestaltet werden konnen, in denen die Handlungskompetenz in all ihren Dimensionen umfassend gefordert werden kann. Besondere Herausforderung kommt dabei dem in der Unterrichtsforschung bereits lange bekannten Phanomen des tragen Wissens (RENKL, 1996, resp. WHITEHEAD, 1929) zu. Die Lernumgebung sollte so gestaltet werden, dass das in einem unterrichtlichen Kontext erworbene Wissen in heute haufig komplexen Alltagsund Berufssituationen auch angemessen angewandt werden und damit eine Kluft zwischen Wissen und Handeln verhindert werden kann. REUSSER (2005, S. 162) betont, „dass die didaktische Gestaltung eines Lernvorganges wesentlich daruber mitbestimmt, welche Kompetenzen erworben werden und innerhalb welcher Bandbreiten sich diese auf neue Situationen ubertragen lassen.“","PeriodicalId":30058,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","volume":"11 1","pages":"9-16"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-05-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3217/ZFHE-11-03/01","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Die Kompetenzorientierung ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt aktueller Bildungsdiskussionen geruckt. Aber obwohl oder gerade weil der Begriff breit verwendet wird, gibt es keine einheitliche Definition und unterschiedliche Bezuge. Wichtige Ansatze im deutschsprachigen Raum stammen aus der empirischen Bildungsforschung (z. B. KLIEME & HARTIG, 2007; WEINERT, 2001), der Arbeitspsychologie (z. B. HACKER, 2005) sowie der Berufspadagogik (z. B. REETZ, 2006). In praxisorientierten Studiengangen der Tertiarstufe steht haufig der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen im Vordergrund (SCHAPER, 2012). Aus didaktischer Sicht stellt sich die Herausforderung, wie Lernumgebungen gestaltet werden konnen, in denen die Handlungskompetenz in all ihren Dimensionen umfassend gefordert werden kann. Besondere Herausforderung kommt dabei dem in der Unterrichtsforschung bereits lange bekannten Phanomen des tragen Wissens (RENKL, 1996, resp. WHITEHEAD, 1929) zu. Die Lernumgebung sollte so gestaltet werden, dass das in einem unterrichtlichen Kontext erworbene Wissen in heute haufig komplexen Alltagsund Berufssituationen auch angemessen angewandt werden und damit eine Kluft zwischen Wissen und Handeln verhindert werden kann. REUSSER (2005, S. 162) betont, „dass die didaktische Gestaltung eines Lernvorganges wesentlich daruber mitbestimmt, welche Kompetenzen erworben werden und innerhalb welcher Bandbreiten sich diese auf neue Situationen ubertragen lassen.“
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
编辑:根据身份学习:培养能力,产生未来
近几年来,这种技能取向已成为当前教育讨论的中心议题。但是,尽管或者正是因为这个词使用广泛,但没有一个统一的定义和不同的称呼。在德语国家有重要的参考来自实证教育研究。(例如,KLIEME & HARTIG, 2007)WEINERT, 2001年,以及工作心理学(例如,黑客,2005年),以及职业心理学(例如,retz, 2006年)。在实践研究中,第三纪学科包含了大量的职业知识。(《与此同时,教学本身就面临着创造学习环境的挑战,在这一环境中他们可以全面地要求其各方面的行动能力。在教育研究领域,知识推动绘画已经是一个引人注目的挑战。(白石,1929年在教学环境中提供的众多复杂的日常生活和职业背景的知识,应加以适当运用,以避免知识与行动之间的差距。卢卡特提出(2005年,162页),说:“教育流的知识极其取决于教学过程的教学过程和“肖恩肖恩”流进了新流。"
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
审稿时长
20 weeks
期刊最新文献
International Virtual Mobility in Higher Education : Design Reflections and Lessons Learned Intelligent tutoring systems in higher education : towards enhanced dimensions Diversity in Ingenieurswissenschaften – Chancen für die Hochschule Eignet sich forschendes Lernen dazu, das Studium berufsbezogen zu gestalten? Lehrqualität entwickeln als immanentes Transzendieren
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1