{"title":"“Alles habt ihr mit Grabmälern angefüllt …” Kaiser Julian und die Transformation spätantiker Funeralkultur","authors":"Thomas R. Karmann","doi":"10.1484/j.se.5.119445","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"EnglishMediterranean funeral culture underwent a fundamental metamorphosis in late antiquity. Despite a few scholarly objections it appears that this transformation can be explained by the gradual rise of Christianity. This article provides a sort of test of this theory by asking whether the attempt to restore pagan culture under Emperor Julian (361-363) had any effect on practices concerning death and burial. Of utmost interest are, on the one hand, Julian’s objections to the Christian martyr cults which led among other things to the removal of the Babylas relics from the Temple of Apollo in Daphne, and, on the other hand, his Burial Law with a particular interest in the often-overlooked Letter 136b. Also to be considered are the burial of Constantius II, the death of Julian himself, and various associated eschatological conceptions. One notices a culture-defining difference in the way in which late antique pagans such as Julian, Libanius, and Eunapius of Sardes assume a strict division between life and death, cult and burial, purity and impurity. With late antique Christianity this could slowly be overturned through faith in the resurrection. DeutschDie Sepulkralkultur der Mittelmeerwelt erlebte in der Spatantike eine grundlegende Metamorphose. Auch wenn es hierzu in der Forschung gewichtige Gegenstimmen gibt, so ist dieser Wandel doch mit dem sukzessiven Aufstieg des Christentums zu erklaren. Der Beitrag fuhrt hierzu eine Art Gegenprobe durch und setzt sich deshalb mit der Frage auseinander, ob der pagane Restaurationsversuch unter Kaiser Julian (361-363) Auswirkungen auf die Bereiche von Tod und Bestattung hatte. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei zum einen Julians massive Vorbehalte gegen den christlichen Martyrerkult, die u.a. in der Entfernung der Babylas-Reliquien aus dem Apoll-Heiligtum von Daphne sichtbar wurden. Zum anderen wird Julians Bestattungsgesetz in den Blick genommen, der Aufsatz kommentiert dazu ausfuhrlich die bislang weitgehend vernachlassigte Epistola 136b. Daneben werden die Bestattung Konstantius’ II., Julians eigener Tod sowie dabei aufscheinende eschatologische Vorstellungen untersucht. Als kulturell pragende Grunddifferenz zeigt sich, dass spatantike Heiden wie Julian, aber auch Libanios oder Eunapios von Sardes von einer strikten Trennung zwischen Leben und Tod, Kult und Bestattung bzw. Reinheit und Befleckung ausgingen. Im spatantiken Christentum konnte diese hingegen nach und nach uberwunden werden, der Grund dafur liegt vor allem im Osterglauben.","PeriodicalId":39610,"journal":{"name":"Sacris Erudiri","volume":"53 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sacris Erudiri","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1484/j.se.5.119445","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
EnglishMediterranean funeral culture underwent a fundamental metamorphosis in late antiquity. Despite a few scholarly objections it appears that this transformation can be explained by the gradual rise of Christianity. This article provides a sort of test of this theory by asking whether the attempt to restore pagan culture under Emperor Julian (361-363) had any effect on practices concerning death and burial. Of utmost interest are, on the one hand, Julian’s objections to the Christian martyr cults which led among other things to the removal of the Babylas relics from the Temple of Apollo in Daphne, and, on the other hand, his Burial Law with a particular interest in the often-overlooked Letter 136b. Also to be considered are the burial of Constantius II, the death of Julian himself, and various associated eschatological conceptions. One notices a culture-defining difference in the way in which late antique pagans such as Julian, Libanius, and Eunapius of Sardes assume a strict division between life and death, cult and burial, purity and impurity. With late antique Christianity this could slowly be overturned through faith in the resurrection. DeutschDie Sepulkralkultur der Mittelmeerwelt erlebte in der Spatantike eine grundlegende Metamorphose. Auch wenn es hierzu in der Forschung gewichtige Gegenstimmen gibt, so ist dieser Wandel doch mit dem sukzessiven Aufstieg des Christentums zu erklaren. Der Beitrag fuhrt hierzu eine Art Gegenprobe durch und setzt sich deshalb mit der Frage auseinander, ob der pagane Restaurationsversuch unter Kaiser Julian (361-363) Auswirkungen auf die Bereiche von Tod und Bestattung hatte. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei zum einen Julians massive Vorbehalte gegen den christlichen Martyrerkult, die u.a. in der Entfernung der Babylas-Reliquien aus dem Apoll-Heiligtum von Daphne sichtbar wurden. Zum anderen wird Julians Bestattungsgesetz in den Blick genommen, der Aufsatz kommentiert dazu ausfuhrlich die bislang weitgehend vernachlassigte Epistola 136b. Daneben werden die Bestattung Konstantius’ II., Julians eigener Tod sowie dabei aufscheinende eschatologische Vorstellungen untersucht. Als kulturell pragende Grunddifferenz zeigt sich, dass spatantike Heiden wie Julian, aber auch Libanios oder Eunapios von Sardes von einer strikten Trennung zwischen Leben und Tod, Kult und Bestattung bzw. Reinheit und Befleckung ausgingen. Im spatantiken Christentum konnte diese hingegen nach und nach uberwunden werden, der Grund dafur liegt vor allem im Osterglauben.
英国地中海葬礼文化在古代晚期经历了一次根本性的转变。尽管有一些学者反对,但这种转变似乎可以用基督教的逐渐兴起来解释。这篇文章提供了一种对这一理论的测试,通过询问是否在朱利安皇帝(361-363)统治下恢复异教文化的尝试对有关死亡和埋葬的习俗有任何影响。最令人感兴趣的是,一方面,朱利安反对基督教殉道者崇拜这导致了达芙妮阿波罗神庙中巴比伦遗迹的移除,另一方面,他的《埋葬法》特别关注经常被忽视的136b号信。也要考虑的是康斯坦提乌斯二世的葬礼,朱利安本人的死亡,以及各种相关的末世论概念。我们注意到一种文化定义上的差异,晚期的古代异教徒,如朱利安,利巴尼乌斯,和萨迪斯的尤纳皮乌斯,对生与死,崇拜与埋葬,纯洁与不洁,有着严格的区分。在晚期的古代基督教中,这种观念可以通过对复活的信仰慢慢地被推翻。德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语:德语。每个人都有自己的圣诞假期,所以他的父母都有自己的圣诞假期。Der Beitrag fur hierzu eine Art Gegenprobe durch and setzt .这将会是Der Frage auseinander, or Der pagane Restaurationsversuch under Kaiser Julian (361-363)) Auswirkungen aufdie Bereiche von Tod and Bestattung hatte。我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说,我是说。[3][中文]:《人类基因组学研究进展与进展》,《人类基因组学研究进展与进展》,第136期。康斯坦提乌斯二世。,朱利安的特征托德索性dabei aufscheinende eschatologische Vorstellungen untersucht。所有的文化遗产都是Grunddifferenz的作品,如Heiden和Julian的作品,以及Libanios和unapios von Sardes的作品《Trennung zwischen lebenund Tod》、《Kult and Bestattung bzw》。Reinheit and Befleckung ausingen。我的名字是spatantiken Christentum,我的名字是the disese hinggenen nach,我的名字是berunden werden,我的名字是berunden werden。
期刊介绍:
Sacris Erudiri is an international journal of religious sciences in its broadest sense. Studies published refer mainly to the history of the Church, the history of liturgy and patristics. Whilst excluding nothing, the topics addressed refer more to factual and institutional history than to doctrinal history. These articles often represent preliminary analyses for later critical editions of patristic and medieval texts to be published in various series of the Corpus Christianorum. Articles are published in English, French, German, Italian and Spanish.