{"title":"Schlaglichter: Interaktionskompetenz in DaFZ","authors":"Thorsten Huth, Emma M. Betz","doi":"10.1515/infodaf-2023-0063","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Soziale Interaktion vollzieht sich nicht nur im Alltag, sondern auch in spracherwerbsrelevanten sozialen Räumen wie zum Beispiel dem Fremd- bzw. Zweitsprachenunterricht. Die angewandte Sprachwissenschaft hat den Forschungsgegenstand soziale Interaktion im Rahmen des Begriffs Interaktionskompetenz verstärkt in direkten Bezug zu den Prozessen Lernen und Lehren gesetzt. Dies lenkte den Fokus noch stärker auf die Analyse von kontextspezifischen, interaktionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sprachlernende im Rahmen des Lernprozesses in schulischen und außerschulischen Kontexten anwenden. Auch die Analyse unterrichtlicher Interaktion und deren aktiver Gestaltung durch Lehrkräfte erfährt derzeit eine Rekonzeptualisierung durch Forschung in der Interaktionalen Linguistik und der Konversationsanalyse. Innovative Angebote in der Sprachlehrer*innenbildung setzen verstärkt darauf, erfahrenen oder zukünftigen Lehrenden in DaFZ die Relevanz von ausgesuchten Themen in der Interaktionsforschung für die Praxis zu vermitteln. In diesem Gesamtkontext skizzieren wir den Themenkomplex Interaktionskompetenz fördern mit Hinblick auf seine vielschichtige Relevanz im Rahmen von DaFZ, die dann schlaglichtartig durch ausgesuchte Einzelbeiträge in diesem Themenheft illustriert wird.","PeriodicalId":40115,"journal":{"name":"Deutsch als Fremdsprache-Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2023-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Deutsch als Fremdsprache-Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/infodaf-2023-0063","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Soziale Interaktion vollzieht sich nicht nur im Alltag, sondern auch in spracherwerbsrelevanten sozialen Räumen wie zum Beispiel dem Fremd- bzw. Zweitsprachenunterricht. Die angewandte Sprachwissenschaft hat den Forschungsgegenstand soziale Interaktion im Rahmen des Begriffs Interaktionskompetenz verstärkt in direkten Bezug zu den Prozessen Lernen und Lehren gesetzt. Dies lenkte den Fokus noch stärker auf die Analyse von kontextspezifischen, interaktionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sprachlernende im Rahmen des Lernprozesses in schulischen und außerschulischen Kontexten anwenden. Auch die Analyse unterrichtlicher Interaktion und deren aktiver Gestaltung durch Lehrkräfte erfährt derzeit eine Rekonzeptualisierung durch Forschung in der Interaktionalen Linguistik und der Konversationsanalyse. Innovative Angebote in der Sprachlehrer*innenbildung setzen verstärkt darauf, erfahrenen oder zukünftigen Lehrenden in DaFZ die Relevanz von ausgesuchten Themen in der Interaktionsforschung für die Praxis zu vermitteln. In diesem Gesamtkontext skizzieren wir den Themenkomplex Interaktionskompetenz fördern mit Hinblick auf seine vielschichtige Relevanz im Rahmen von DaFZ, die dann schlaglichtartig durch ausgesuchte Einzelbeiträge in diesem Themenheft illustriert wird.