{"title":"Medizinisch-pflegerische Versorgung älterer Menschen in Deutschland","authors":"K. Hower, C. Şahin, S. Stock, H. Pfaff","doi":"10.5771/9783845276687-285","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Innerhalb des deutschen Versorgungssystems werden Versorgungsleistungen defizit-/symptomorientiert (z.B. Diagnostik und Akutbehandlung, Palliativversorgung) und ressourcenorientiert (z.B. Rehabilitation) auf häuslicher, ambulanter, stationärer oder teilstationärer Versorgungsebene erbracht. Unter medizinisch-pflegerischer Versorgung wird im Folgenden die Ermittlung des Bedarfs sowie die Ableitung und Durchführung vorbeugender (Prävention), heilender (Kuration), wiederherstellender (Rehabilitation) und lindernder (Palliation) Maßnahmen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit verstanden. Dies umfasst sowohl die Auseinandersetzung mit biologischen Ursachen und die Einleitung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen (Medizin) als auch die Auseinandersetzung mit dem Krankheitserleben und die Durchführung kompensatorischer und aktivierender Maßnahmen im Zusammenhang mit Selbstständigkeitseinbußen der von Erkrankungen betroffenen Menschen (Pflege).","PeriodicalId":23809,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Alternsforschung","volume":"43 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Alternsforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845276687-285","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Abstract
Innerhalb des deutschen Versorgungssystems werden Versorgungsleistungen defizit-/symptomorientiert (z.B. Diagnostik und Akutbehandlung, Palliativversorgung) und ressourcenorientiert (z.B. Rehabilitation) auf häuslicher, ambulanter, stationärer oder teilstationärer Versorgungsebene erbracht. Unter medizinisch-pflegerischer Versorgung wird im Folgenden die Ermittlung des Bedarfs sowie die Ableitung und Durchführung vorbeugender (Prävention), heilender (Kuration), wiederherstellender (Rehabilitation) und lindernder (Palliation) Maßnahmen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit verstanden. Dies umfasst sowohl die Auseinandersetzung mit biologischen Ursachen und die Einleitung und Durchführung therapeutischer Maßnahmen (Medizin) als auch die Auseinandersetzung mit dem Krankheitserleben und die Durchführung kompensatorischer und aktivierender Maßnahmen im Zusammenhang mit Selbstständigkeitseinbußen der von Erkrankungen betroffenen Menschen (Pflege).