Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum bei Blutspenderhunden in Berlin/ Brandenburg (2006-2012) : retrospektive Auswertung klinischer Daten und Bedeutung für die Transfusionsmedizin
Aleksandra Chirek, C. Silaghi, K. Pfister, B. Kohn
{"title":"Vorkommen von Anaplasma phagocytophilum bei Blutspenderhunden in Berlin/ Brandenburg (2006-2012) : retrospektive Auswertung klinischer Daten und Bedeutung für die Transfusionsmedizin","authors":"Aleksandra Chirek, C. Silaghi, K. Pfister, B. Kohn","doi":"10.2376/0005-9366-17005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Anaplasma phagocytophilum, der Erreger der caninen granulozytaren Anaplasmose, ist ein obligat intrazellulares Bakterium, welches in erster Linie von Zecken der Gattung Ixodes (in Mitteleuropa v. a. I. ricinus) ubertragen wird. Eine Ubertragung uber Bluttransfusionen ist ebenfalls moglich. Bei gesunden Hunden im Raum Berlin/Brandenburg betrug die Seropravalenz in fruheren Untersuchungen 39,8 %. Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse aller PCR-Untersuchungen auf A. phagocytophilum sowie die vor jeder Blutspende erfolgten klinischen Untersuchungen und Laboruntersuchungen bei gesunden Blutspenderhunden zwischen 2006 und 2012 retrospektiv auszuwerten. \nInsgesamt 917 EDTA-Blutproben von 517 Blutspenderhunden wurden mittels real-time PCR auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA getestet . Dabei wurden 158 der Hunde mehrmals getestet (2- bis 11-mal, Median 3). Bei 21 der 917 (2,3 %) Blutproben von 21 Blutspenderhunden war die PCR positiv, hauptsachlich in den Monaten Juni (n = 8), Mai (n = 5) und Juli (n = 3), aber auch in funf weiteren Monaten. Keiner der getesteten Hunde war mehrfach positiv. Eine leicht erhohte Rektaltemperatur (≥ 39,0 °C) lag bei drei der 21 Hunde vor. Bei elf Hunden fielen geringgradige Laborwertveranderungen auf: Thrombozytopenie (n = 3), Leukozytose (n = 2), Leukopenie (n = 2), Anamie (n = 1), Hyperproteinamie (6 von 18 getesteten Hunden). Im Hinblick auf die Laborwertveranderungen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den PCR-positiven und PCR-negativen Blutproben. \nDa 2,3 % der Blutproben gesunder Blutspenderhunde PCR-positiv fur A. phagocytophilum waren, sollten alle Blutspender in endemischen Gebieten das ganze Jahr uber auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA im Blut getestet werden.","PeriodicalId":8761,"journal":{"name":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2017-10-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2376/0005-9366-17005","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Anaplasma phagocytophilum, der Erreger der caninen granulozytaren Anaplasmose, ist ein obligat intrazellulares Bakterium, welches in erster Linie von Zecken der Gattung Ixodes (in Mitteleuropa v. a. I. ricinus) ubertragen wird. Eine Ubertragung uber Bluttransfusionen ist ebenfalls moglich. Bei gesunden Hunden im Raum Berlin/Brandenburg betrug die Seropravalenz in fruheren Untersuchungen 39,8 %. Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse aller PCR-Untersuchungen auf A. phagocytophilum sowie die vor jeder Blutspende erfolgten klinischen Untersuchungen und Laboruntersuchungen bei gesunden Blutspenderhunden zwischen 2006 und 2012 retrospektiv auszuwerten.
Insgesamt 917 EDTA-Blutproben von 517 Blutspenderhunden wurden mittels real-time PCR auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA getestet . Dabei wurden 158 der Hunde mehrmals getestet (2- bis 11-mal, Median 3). Bei 21 der 917 (2,3 %) Blutproben von 21 Blutspenderhunden war die PCR positiv, hauptsachlich in den Monaten Juni (n = 8), Mai (n = 5) und Juli (n = 3), aber auch in funf weiteren Monaten. Keiner der getesteten Hunde war mehrfach positiv. Eine leicht erhohte Rektaltemperatur (≥ 39,0 °C) lag bei drei der 21 Hunde vor. Bei elf Hunden fielen geringgradige Laborwertveranderungen auf: Thrombozytopenie (n = 3), Leukozytose (n = 2), Leukopenie (n = 2), Anamie (n = 1), Hyperproteinamie (6 von 18 getesteten Hunden). Im Hinblick auf die Laborwertveranderungen gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den PCR-positiven und PCR-negativen Blutproben.
Da 2,3 % der Blutproben gesunder Blutspenderhunde PCR-positiv fur A. phagocytophilum waren, sollten alle Blutspender in endemischen Gebieten das ganze Jahr uber auf das Vorkommen von A. phagocytophilum-DNA im Blut getestet werden.
期刊介绍:
The Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift is an open access, peer-reviewed journal that publishes contributions on all aspects of veterinary public health and its related subjects, such as epidemiology, bacteriology, virology, pathology, immunology, parasitology, and mycology. The journal publishes original research papers, review articles, case studies and short communications on farm animals, companion animals, equines, wild animals and laboratory animals. In addition, the editors regularly commission special issues on topics of major importance. The journal’s articles are published either in German or English and always include an abstract in the other language.