Carolin Lips, S. Thiel, J. Kollmeier, T. Blum, Monica Schäfer, S. Stephan-Falkenau, A. Streubel, T. Mairinger, T. Bauer, D. Misch
{"title":"Das metastasierte nichtkleinzellige Lungenkarzinom im Wandel – Einblick in neue therapeutische Strategien zur Behandlung des NSCLC","authors":"Carolin Lips, S. Thiel, J. Kollmeier, T. Blum, Monica Schäfer, S. Stephan-Falkenau, A. Streubel, T. Mairinger, T. Bauer, D. Misch","doi":"10.1055/a-1293-2162","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Lungenkarzinom ist weltweit die häufigste Todesursache unter den Krebserkrankungen. 1 In Deutschland erkrankten im Jahr 2016 etwa 21 500 Frauen und 36 000 Männer an bösartigen Tumoren der Lunge, 16 481 Frauen und 29 324 Männer verstarben an dieser Erkrankung. 2 In den letzten Jahren ist die Bedeutung molekularer Testung von Tumorgewebe bei Patienten mit metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) immer weiter in den Vordergrund gerückt und bestimmt nunmehr unser therapeutisches Handeln. Neue zielgerichtete Therapiestrategien wie die Tyrosinkinase-Inhibitoren und die Immuntherapie rücken immer weiter in den Fokus und haben die Diagnostik und das Management der Erkrankung über die Jahre revolutioniert. Durch den gezielten Einsatz dieser neuen Substanzen hat sich die Prognose des metastasierten NSCLC dramatisch gewandelt. Besonders Patienten mit aktivierenden Treibermutationen haben von den Entwicklungen der letzten Jahre enorm profitiert. Am Beispiel der EGFR-Mutation und der ALK- Fusion sehen wir Überlebensdaten, die noch vor wenigen Jahren utopisch erschienen.","PeriodicalId":11083,"journal":{"name":"Der Nuklearmediziner","volume":"100 1","pages":"35 - 41"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Nuklearmediziner","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1293-2162","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Das Lungenkarzinom ist weltweit die häufigste Todesursache unter den Krebserkrankungen. 1 In Deutschland erkrankten im Jahr 2016 etwa 21 500 Frauen und 36 000 Männer an bösartigen Tumoren der Lunge, 16 481 Frauen und 29 324 Männer verstarben an dieser Erkrankung. 2 In den letzten Jahren ist die Bedeutung molekularer Testung von Tumorgewebe bei Patienten mit metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) immer weiter in den Vordergrund gerückt und bestimmt nunmehr unser therapeutisches Handeln. Neue zielgerichtete Therapiestrategien wie die Tyrosinkinase-Inhibitoren und die Immuntherapie rücken immer weiter in den Fokus und haben die Diagnostik und das Management der Erkrankung über die Jahre revolutioniert. Durch den gezielten Einsatz dieser neuen Substanzen hat sich die Prognose des metastasierten NSCLC dramatisch gewandelt. Besonders Patienten mit aktivierenden Treibermutationen haben von den Entwicklungen der letzten Jahre enorm profitiert. Am Beispiel der EGFR-Mutation und der ALK- Fusion sehen wir Überlebensdaten, die noch vor wenigen Jahren utopisch erschienen.