„Galizien grenzt an Berlin“ – Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker als ein Ausdruck selbstbewusster Jiddischkeit1

IF 0.1 4区 文学 0 LANGUAGE & LINGUISTICS COLLOQUIA GERMANICA Pub Date : 2020-12-18 DOI:10.4000/GERMANICA.10248
Elke-Vera Kotowski
{"title":"„Galizien grenzt an Berlin“ – Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker als ein Ausdruck selbstbewusster Jiddischkeit1","authors":"Elke-Vera Kotowski","doi":"10.4000/GERMANICA.10248","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Zitat „Galizien grenzt an Berlin“ entstammt dem Schauspiel „Der Kaufmann von Berlin“, das Walter Mehring 1929, mit Blick auf die Inflationszeit Mitte der 1920er Jahre, verfasste. Der Satiriker und scharfe Beobachter zeichnete darin ein Kaleidoskop der Metropole Berlin als Sammelbecken unterschiedlichster kultureller und politischer Bewegungen. In jenen Jahren war Berlin wenn auch kein Sehnsuchtsort so doch ein Orientierungspunkt fur die vielen judischen Migranten aus Osteuropa. Die Hauptstadt der jungen Weimarer Republik diente als Zwischenstation auf dem Weg aus der Unterdruckung in die Freiheit und symbolisiert, als Metapher fur eine Kultur und Geisteshaltung, jenen Ubergang vom verklarten Schtetl-Dasein hin zu einer selbstbewussten, aufgeklarten „Jiddischkeit“, die in den osteuropaischen Metropolen ihren Ursprung nahm. Nicht erst zu Beginn der 1920er-Jahre, als Berlin einer der bedeutendsten Verlagsorte fur jiddischsprachige Publizistik war, ruckten deutschsprachige Klassiker und Bestseller in den Fokus der jiddischen Publizistik. Wurden diese bis dato in Warschau, Wilna, Kiew, Moskau oder Odessa im Original gelesen, machten sich hier wie dort jiddischschreibende Autoren daran, Lessings Nathan, Heines Lieder, Schillers Rauber aber auch Marx' Kapital zu ubersetzen und deren Ideen, Ideale und Ideologien innerhalb des osteuropaischen Judentums zu verbreiten. Der vorliegende Beitrag gewahrt einen Einblick in die jiddische Ubersetzungslandschaft und Publizistik deutschsprachiger Literatur bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges.","PeriodicalId":41515,"journal":{"name":"COLLOQUIA GERMANICA","volume":"9 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-12-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"COLLOQUIA GERMANICA","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/GERMANICA.10248","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Das Zitat „Galizien grenzt an Berlin“ entstammt dem Schauspiel „Der Kaufmann von Berlin“, das Walter Mehring 1929, mit Blick auf die Inflationszeit Mitte der 1920er Jahre, verfasste. Der Satiriker und scharfe Beobachter zeichnete darin ein Kaleidoskop der Metropole Berlin als Sammelbecken unterschiedlichster kultureller und politischer Bewegungen. In jenen Jahren war Berlin wenn auch kein Sehnsuchtsort so doch ein Orientierungspunkt fur die vielen judischen Migranten aus Osteuropa. Die Hauptstadt der jungen Weimarer Republik diente als Zwischenstation auf dem Weg aus der Unterdruckung in die Freiheit und symbolisiert, als Metapher fur eine Kultur und Geisteshaltung, jenen Ubergang vom verklarten Schtetl-Dasein hin zu einer selbstbewussten, aufgeklarten „Jiddischkeit“, die in den osteuropaischen Metropolen ihren Ursprung nahm. Nicht erst zu Beginn der 1920er-Jahre, als Berlin einer der bedeutendsten Verlagsorte fur jiddischsprachige Publizistik war, ruckten deutschsprachige Klassiker und Bestseller in den Fokus der jiddischen Publizistik. Wurden diese bis dato in Warschau, Wilna, Kiew, Moskau oder Odessa im Original gelesen, machten sich hier wie dort jiddischschreibende Autoren daran, Lessings Nathan, Heines Lieder, Schillers Rauber aber auch Marx' Kapital zu ubersetzen und deren Ideen, Ideale und Ideologien innerhalb des osteuropaischen Judentums zu verbreiten. Der vorliegende Beitrag gewahrt einen Einblick in die jiddische Ubersetzungslandschaft und Publizistik deutschsprachiger Literatur bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges.
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
夏利希纳和柏林接壤。
这段话的读音是“夏利希恩边界到柏林”,源自沃尔特·梅林有关20世纪20年代中期通货膨胀时期的说辞——“柏林商人”。讽刺作家、目光敏锐的观察家描绘了柏林大都市的万花镜,这里充斥着各式文化和政治运动。在那几年里,柏林尽管不愿,却成了许多来自东欧的犹太人的庇护所。男孩魏玛共和国首都可以作为中转站的路上从受压迫到自由和作为象征隐喻为文化和思想观点,为日Ubergang verklarten Schtetl-Dasein转向一个自信,aufgeklarten Jiddischkeit”在osteuropaischen来大都市:.早在20世纪20年代初,柏林是犹太人最好的出版机构之一,当时,德语经典和畅销书都成了犹太人的焦点。直到目前为止,这些著作还在华沙、威尔纳、基辅、莫斯科或奥德萨等地阅读,在这里和其他许多犹太人肮脏的作家试图在Lessings的内森,him的歌曲,马戏团的害虫和马克思的资本以及欧洲东欧犹太人的思想、理想和意识形态中传播它们的思想本文确保到第二次世界大战开始之前,德语翻译的史料和德语文学的出版等。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 去求助
来源期刊
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
36
期刊最新文献
Espaces réels, virtuels et simulés dans Drohnenland (2014), roman policier et roman de science-fiction de Tom Hillenbrand Walter Benjamin, Sur le concept d’histoire Dietmar Daths Reflexionen über Literatur, besonders Science-Fiction Steffen Mau, Lütten Klein – Vivre en Allemagne de l’Est. Une société en transition Hélène Barrière, Susanne Böhmisch (dir.), Corps-frontière. Perspectives littéraires, artistiques et anthropologiques
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1