{"title":"肩膀检查,快速锁定","authors":"Oskar Schmid","doi":"10.1055/a-1946-9709","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Körperliche Untersuchungen und verschiedene Tests, wie zum Beispiel die Messung der Kraftentfaltung nach Janda, erlauben es, Aussagen zu schulterspezifischen Diagnosen zu treffen und etwa eine Schultergelenkssteife, eine Bizepssehnen-Affektion oder eine Rotatorenmanschettenläsion zu erkennen. Entscheidend für die Auswahl der Tests ist neben den Beschwerden auch die Belastungsfähigkeit sowie die körperliche Konstitution der Patienten.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"70 1-2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Schulteruntersuchung: ein rascher Funktionsüberblick\",\"authors\":\"Oskar Schmid\",\"doi\":\"10.1055/a-1946-9709\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Körperliche Untersuchungen und verschiedene Tests, wie zum Beispiel die Messung der Kraftentfaltung nach Janda, erlauben es, Aussagen zu schulterspezifischen Diagnosen zu treffen und etwa eine Schultergelenkssteife, eine Bizepssehnen-Affektion oder eine Rotatorenmanschettenläsion zu erkennen. Entscheidend für die Auswahl der Tests ist neben den Beschwerden auch die Belastungsfähigkeit sowie die körperliche Konstitution der Patienten.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"70 1-2\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1946-9709\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1946-9709","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Schulteruntersuchung: ein rascher Funktionsüberblick
Körperliche Untersuchungen und verschiedene Tests, wie zum Beispiel die Messung der Kraftentfaltung nach Janda, erlauben es, Aussagen zu schulterspezifischen Diagnosen zu treffen und etwa eine Schultergelenkssteife, eine Bizepssehnen-Affektion oder eine Rotatorenmanschettenläsion zu erkennen. Entscheidend für die Auswahl der Tests ist neben den Beschwerden auch die Belastungsfähigkeit sowie die körperliche Konstitution der Patienten.