Rebecca J. Scott, Ada Ferrer, Alejandro de, la Fuente, Jean M. Hébrard, Ehess Paris, Christopher Schmidt-Nowara, Matt D. Childs, David Geggus, John K. Thornton, Martha S. Jones, Jane G. Landers, L. Dubois, Benjamin N. Lawrance, Ibrahi-ma Thioub, Alfonso Múnera, Adriana Maya, Matthias Röhrig Assução, Flavio Gomes, ChileBrasilien, P. Diener, Alessandro Stanziani, Frédérique Langue, Alejandro E. Gómez, sowie Spanien, Javier Laviña, Juan Andreo, Juan Marchena, M. Rodrigo, José Luis Belmonte, José Antonio Piqueras, Consuelo Naranjo, Josep M. Fradera, G. Seibert, Arlindo Manuel Caldeira, José Andrés-Gallego, Aurelia Martín
{"title":"2013年德国首版的序言","authors":"Rebecca J. Scott, Ada Ferrer, Alejandro de, la Fuente, Jean M. Hébrard, Ehess Paris, Christopher Schmidt-Nowara, Matt D. Childs, David Geggus, John K. Thornton, Martha S. Jones, Jane G. Landers, L. Dubois, Benjamin N. Lawrance, Ibrahi-ma Thioub, Alfonso Múnera, Adriana Maya, Matthias Röhrig Assução, Flavio Gomes, ChileBrasilien, P. Diener, Alessandro Stanziani, Frédérique Langue, Alejandro E. Gómez, sowie Spanien, Javier Laviña, Juan Andreo, Juan Marchena, M. Rodrigo, José Luis Belmonte, José Antonio Piqueras, Consuelo Naranjo, Josep M. Fradera, G. Seibert, Arlindo Manuel Caldeira, José Andrés-Gallego, Aurelia Martín","doi":"10.1515/9783110561630-203","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In meiner Leipziger Universitätszeit (1976–1993), die ab 1980 im Wesentlichen Forschungen zur Vergleichenden Revolutionsgeschichte der Neuzeit, speziell der Independencia (Unabhängigkeitsrevolution der Kolonien gegen Spanien, 1810–1830) unter Simón Bolívar sowie der Weltgeschichte der Neuzeit 1500–1917 gewidmet war, also im weitesten Sinne Eliteforschung, bin ich durch die Vorlesungen von Clarence J. Munford (University of Guelph, Kanada) auf das Thema Sklaverei und Sklavenhandel in der Neuzeit aufmerksam geworden. 1993, mit meinem Wechsel an die Universität zu Köln, begannen Matthias Röhrig Assunção (heute University of Essex) und ich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte mikrohistorische Feldforschungen zum Thema Postemanzipation und ehemalige Sklaven in Brasilien, Venezuela und Kuba. Dabei ging es für mich vor allem um die in Notariatsprotokollen, Testamenten sowie Armeeund Wahllisten dokumentierten individuellen Schicksale ehemaliger Sklavinnen und Sklaven in Gesellschaften nach der Aufhebung (Abolition, Emanzipation) des jeweiligen Sklavereisystems. Ich arbeitete auf Kuba über viele Jahre zusammen mit Rebecca J. Scott (University of Michigan) und Orlando García Martínez (damals Direktor des Provinzarchivs von Cienfuegos, heute UNEAC Cienfuegos). Angeregte Debatten gab es mit Gabino de la Rosa, Reinaldo Funes, Gloria García, Olga Portuondo, María del Carmen Barcia und Marial Iglesias sowie mit Kollegen in den USA (Marcus Rediker, Ada Ferrer, Alejandro de la Fuente, Jean M. Hébrard (EHESS Paris), Christopher Schmidt-Nowara (†), Matt D. Childs, David Geggus, John K. Thornton, Martha S. Jones, Jane G. Landers, Laurent Dubois, Benjamin N. Lawrance), Senegal (Ibrahima Thioub), Kolumbien (Alfonso Múnera, Adriana Maya), Brasilien (Matthias Röhrig Assução (Essex), Flavio Gomes), Chile/Brasilien (Pablo Diener), Frankreich (Alessandro Stanziani, Frédérique Langue, Alejandro E. Gómez) sowie Spanien und Portugal (Javier Laviña, Juan Andreo (†), Juan Marchena, Martín Rodrigo, José Luis Belmonte, José Antonio Piqueras, Consuelo Naranjo, Josep M. Fradera, Gerhard Seibert, Arlindo Manuel Caldeira, José Andrés-Gallego, Aurelia Martín Casares). Seitdem verfüge ich neben exzellenten Netzwerken über sehr große Datenbanken (von 1995–2018 habe ich viele tausende Notariatsprotokolle und Testamente sowie Namenslisten ausgewertet), in denen Lebensgeschichten und Grunddaten von Menschen verzeichnet sind, die in die Sklaverei verschleppt worden waren oder in ihr geboren wurden – also Versklavte waren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie von Sklaven zu ehemaligen Sklaven sowie, meist verbunden mit erheblichen Konflikten, zu Bürgern in Gesellschaften, die noch von Strukturen, Arbeitsverhältnissen, Statusdegradierungen und Denkweisen der Sklaverei geprägt waren. Ich hatte vor, eine Geschichte der Versklavten auf Kuba zu schreiben – im Fokus der Globalgeschichte versklavter Menschen –, einem Territorium das bis um 1886 die dynamischste und am höchsten entwickelte „große“ Sklaverei der atlanti-","PeriodicalId":138066,"journal":{"name":"Handbuch Geschichte der Sklaverei","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-05-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vorwort zur deutschen Erstauflage 2013\",\"authors\":\"Rebecca J. Scott, Ada Ferrer, Alejandro de, la Fuente, Jean M. Hébrard, Ehess Paris, Christopher Schmidt-Nowara, Matt D. Childs, David Geggus, John K. Thornton, Martha S. Jones, Jane G. Landers, L. Dubois, Benjamin N. Lawrance, Ibrahi-ma Thioub, Alfonso Múnera, Adriana Maya, Matthias Röhrig Assução, Flavio Gomes, ChileBrasilien, P. Diener, Alessandro Stanziani, Frédérique Langue, Alejandro E. Gómez, sowie Spanien, Javier Laviña, Juan Andreo, Juan Marchena, M. Rodrigo, José Luis Belmonte, José Antonio Piqueras, Consuelo Naranjo, Josep M. Fradera, G. Seibert, Arlindo Manuel Caldeira, José Andrés-Gallego, Aurelia Martín\",\"doi\":\"10.1515/9783110561630-203\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In meiner Leipziger Universitätszeit (1976–1993), die ab 1980 im Wesentlichen Forschungen zur Vergleichenden Revolutionsgeschichte der Neuzeit, speziell der Independencia (Unabhängigkeitsrevolution der Kolonien gegen Spanien, 1810–1830) unter Simón Bolívar sowie der Weltgeschichte der Neuzeit 1500–1917 gewidmet war, also im weitesten Sinne Eliteforschung, bin ich durch die Vorlesungen von Clarence J. Munford (University of Guelph, Kanada) auf das Thema Sklaverei und Sklavenhandel in der Neuzeit aufmerksam geworden. 1993, mit meinem Wechsel an die Universität zu Köln, begannen Matthias Röhrig Assunção (heute University of Essex) und ich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte mikrohistorische Feldforschungen zum Thema Postemanzipation und ehemalige Sklaven in Brasilien, Venezuela und Kuba. Dabei ging es für mich vor allem um die in Notariatsprotokollen, Testamenten sowie Armeeund Wahllisten dokumentierten individuellen Schicksale ehemaliger Sklavinnen und Sklaven in Gesellschaften nach der Aufhebung (Abolition, Emanzipation) des jeweiligen Sklavereisystems. Ich arbeitete auf Kuba über viele Jahre zusammen mit Rebecca J. Scott (University of Michigan) und Orlando García Martínez (damals Direktor des Provinzarchivs von Cienfuegos, heute UNEAC Cienfuegos). Angeregte Debatten gab es mit Gabino de la Rosa, Reinaldo Funes, Gloria García, Olga Portuondo, María del Carmen Barcia und Marial Iglesias sowie mit Kollegen in den USA (Marcus Rediker, Ada Ferrer, Alejandro de la Fuente, Jean M. Hébrard (EHESS Paris), Christopher Schmidt-Nowara (†), Matt D. Childs, David Geggus, John K. Thornton, Martha S. Jones, Jane G. Landers, Laurent Dubois, Benjamin N. Lawrance), Senegal (Ibrahima Thioub), Kolumbien (Alfonso Múnera, Adriana Maya), Brasilien (Matthias Röhrig Assução (Essex), Flavio Gomes), Chile/Brasilien (Pablo Diener), Frankreich (Alessandro Stanziani, Frédérique Langue, Alejandro E. Gómez) sowie Spanien und Portugal (Javier Laviña, Juan Andreo (†), Juan Marchena, Martín Rodrigo, José Luis Belmonte, José Antonio Piqueras, Consuelo Naranjo, Josep M. Fradera, Gerhard Seibert, Arlindo Manuel Caldeira, José Andrés-Gallego, Aurelia Martín Casares). Seitdem verfüge ich neben exzellenten Netzwerken über sehr große Datenbanken (von 1995–2018 habe ich viele tausende Notariatsprotokolle und Testamente sowie Namenslisten ausgewertet), in denen Lebensgeschichten und Grunddaten von Menschen verzeichnet sind, die in die Sklaverei verschleppt worden waren oder in ihr geboren wurden – also Versklavte waren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie von Sklaven zu ehemaligen Sklaven sowie, meist verbunden mit erheblichen Konflikten, zu Bürgern in Gesellschaften, die noch von Strukturen, Arbeitsverhältnissen, Statusdegradierungen und Denkweisen der Sklaverei geprägt waren. Ich hatte vor, eine Geschichte der Versklavten auf Kuba zu schreiben – im Fokus der Globalgeschichte versklavter Menschen –, einem Territorium das bis um 1886 die dynamischste und am höchsten entwickelte „große“ Sklaverei der atlanti-\",\"PeriodicalId\":138066,\"journal\":{\"name\":\"Handbuch Geschichte der Sklaverei\",\"volume\":\"83 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-05-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Handbuch Geschichte der Sklaverei\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783110561630-203\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Handbuch Geschichte der Sklaverei","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110561630-203","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
在我的莱比锡Universitätszeit(1976-1993)基本上在1980年开始研究以比较Revolutionsgeschichte现代,尤其是Independencia (Unabhängigkeitsrevolution对西班牙的殖民地,1810-1830)在西姆ón增加ívar以及现代历史的的时候,所以在理解Eliteforschung 1500-1917的时刻,我通过讲座,克拉伦斯j Munford (Guelph大学集中讨论了现代的奴隶制和贩卖奴隶。1993年的汇票科隆大学,开始Matthias Röhrig Assunção(今天的埃塞克斯大学)和我(DFG)由德国的资助mikrohistorische Feldforschungen主题Postemanzipation前奴隶在巴西、委内瑞拉和古巴.我认为他们的重点是奇怪的是《奇怪的抄本》、《遗嘱》和军事参选者名单。古巴多年并肩工作了我和丽贝卡·斯科特(密歇根大学)和奥兰多García安德森ínez(当时主任Provinzarchivs Cienfuegos的今天,UNEAC Cienfuegos) .共聚辩论还有Gabino de la Rosa, Reinaldo Funes,格洛丽亚García,奥尔加Portuondo,可ía del Carmen Barcia Marial伊格莱西亚斯和一些同事在美国(Marcus Rediker,阿达Ferrer, Alejandro de la火烈鸟,M Jean Hébrard (EHESS巴黎)、克里斯托弗Schmidt-Nowara(†)、马特·d·乔德斯大卫Geggus约翰桑顿·k s玛莎·琼斯简g Landers杜波依斯,劳伦,本杰明北面Lawrance)、塞内加尔(易卜拉希马·Thioub)、哥伦比亚(阿方索Múnera玛雅原本)巴西(Matthias Röhrig Assução (Essex),弗拉维奥争取)、智利(巴西)(Pablo仆人)、法国(Alessandro Stanziani 000édérique Langue,亚历杭德罗e . Gó的角度看),以及西班牙和葡萄牙(a哈维尔層ñ胡安Andreo(†)Juan Marchena安德森ín罗德里戈书é路易斯在贝尔蒙蒂书éAntonio Piqueras贡苏拉Naranjo,西班牙殖民时期的Fradera,格哈德·塞伯特Arlindo曼努埃尔·Caldeira书éAndrés-Gallego,爱莉亚安德森ín卡撒雷斯).自从我身边优秀的网络主持大的数据库(从1995-2018我成千上万Notariatsprotokolle契约以及Namenslisten资料),在营中需要任何人传记和Grunddaten该死谁奴隶制被送人或者在她出生,奴役是.19日后半场这反映出公共政策没能解决快速解决的快速解决方案。在本世纪初,奴隶变成了从前的奴隶,并且在很大程度上产生了冲突,社会中仍存在着结构、工作岗位分配和奴隶思维。我计划写一篇关于古巴被奴役的故事——这个世界故事的焦点是被奴役的人。这是1886年之前最具活力和最发达的大西洋“最具活力”的“奴隶制度”
In meiner Leipziger Universitätszeit (1976–1993), die ab 1980 im Wesentlichen Forschungen zur Vergleichenden Revolutionsgeschichte der Neuzeit, speziell der Independencia (Unabhängigkeitsrevolution der Kolonien gegen Spanien, 1810–1830) unter Simón Bolívar sowie der Weltgeschichte der Neuzeit 1500–1917 gewidmet war, also im weitesten Sinne Eliteforschung, bin ich durch die Vorlesungen von Clarence J. Munford (University of Guelph, Kanada) auf das Thema Sklaverei und Sklavenhandel in der Neuzeit aufmerksam geworden. 1993, mit meinem Wechsel an die Universität zu Köln, begannen Matthias Röhrig Assunção (heute University of Essex) und ich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte mikrohistorische Feldforschungen zum Thema Postemanzipation und ehemalige Sklaven in Brasilien, Venezuela und Kuba. Dabei ging es für mich vor allem um die in Notariatsprotokollen, Testamenten sowie Armeeund Wahllisten dokumentierten individuellen Schicksale ehemaliger Sklavinnen und Sklaven in Gesellschaften nach der Aufhebung (Abolition, Emanzipation) des jeweiligen Sklavereisystems. Ich arbeitete auf Kuba über viele Jahre zusammen mit Rebecca J. Scott (University of Michigan) und Orlando García Martínez (damals Direktor des Provinzarchivs von Cienfuegos, heute UNEAC Cienfuegos). Angeregte Debatten gab es mit Gabino de la Rosa, Reinaldo Funes, Gloria García, Olga Portuondo, María del Carmen Barcia und Marial Iglesias sowie mit Kollegen in den USA (Marcus Rediker, Ada Ferrer, Alejandro de la Fuente, Jean M. Hébrard (EHESS Paris), Christopher Schmidt-Nowara (†), Matt D. Childs, David Geggus, John K. Thornton, Martha S. Jones, Jane G. Landers, Laurent Dubois, Benjamin N. Lawrance), Senegal (Ibrahima Thioub), Kolumbien (Alfonso Múnera, Adriana Maya), Brasilien (Matthias Röhrig Assução (Essex), Flavio Gomes), Chile/Brasilien (Pablo Diener), Frankreich (Alessandro Stanziani, Frédérique Langue, Alejandro E. Gómez) sowie Spanien und Portugal (Javier Laviña, Juan Andreo (†), Juan Marchena, Martín Rodrigo, José Luis Belmonte, José Antonio Piqueras, Consuelo Naranjo, Josep M. Fradera, Gerhard Seibert, Arlindo Manuel Caldeira, José Andrés-Gallego, Aurelia Martín Casares). Seitdem verfüge ich neben exzellenten Netzwerken über sehr große Datenbanken (von 1995–2018 habe ich viele tausende Notariatsprotokolle und Testamente sowie Namenslisten ausgewertet), in denen Lebensgeschichten und Grunddaten von Menschen verzeichnet sind, die in die Sklaverei verschleppt worden waren oder in ihr geboren wurden – also Versklavte waren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie von Sklaven zu ehemaligen Sklaven sowie, meist verbunden mit erheblichen Konflikten, zu Bürgern in Gesellschaften, die noch von Strukturen, Arbeitsverhältnissen, Statusdegradierungen und Denkweisen der Sklaverei geprägt waren. Ich hatte vor, eine Geschichte der Versklavten auf Kuba zu schreiben – im Fokus der Globalgeschichte versklavter Menschen –, einem Territorium das bis um 1886 die dynamischste und am höchsten entwickelte „große“ Sklaverei der atlanti-