{"title":"那是一种后科罗娜时代的模型:混合各种能量,而且是第三种地方吗?","authors":"Frank Seeliger","doi":"10.12685/027.7-7-1-187","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit dem halben Jahrhundert an Lebenserfahrung weiss man um die Wucht der weltgeschichtlichen Momente, die sich in ihrer Wirkung keinesfalls auf das eigene, nahe Umfeld allein beschränken lassen. Die Zäsuren durch die politische Wende hin zur deutschen Einheit oder den 9/11 sind gerade in den neuen Bundesländern so gegenwärtig, wie die Ungewissheit dieser globalen Krise nur zu präsent ist. Das idyllische Wildau liegt im Brandenburgischen, vor den Toren Berlins. Wie vor dem wachen Auge eingefroren liegt die elfte Kalenderwoche als letzte zur Vorbereitung des Sommersemesters minutiös vor einem ausgebreitet. Mit viel Verve wurde sie begonnen, die Leselounge renoviert, ein neuer Alleskörner zum farblichen Drucken/Kopieren/Scannen aufgestellt, eine Auszubildende für das Praktikum nach Helsinki verabschiedet, Diensteinsatzpläne für den Benutzungsbereich konkretisiert, aber auch der Nachwuchs der beiden KollegInnen begrüsst, die damit sich in die Elternzeit begaben, beide zuständig für digitale Dienste und IuK-Infrastruktur. Unsere Personalstärke liegt bei ca. einem dutzend MitarbeiterInnen, darunter ebenfalls Projektangestellte, Auszubildende und studentische Hilfskräfte, zuständig für ca. viertausend Studierende und MitarbeiterInnen. Inmitten dieser Woche wurde entschieden, ab kommenden Montag, dem Semesterstart und 16. März, die Bibliothek geschlossen zu halten. Es greift der Präsenznotbetrieb. D.h. die","PeriodicalId":365181,"journal":{"name":"027.7 : Zeitschrift für Bibliothekskultur","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-05-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ein Modell für die Zeit nach Corona: Die Hybridisierung nicht nur von Kollektionen, sondern auch dem 3. Ort?\",\"authors\":\"Frank Seeliger\",\"doi\":\"10.12685/027.7-7-1-187\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Mit dem halben Jahrhundert an Lebenserfahrung weiss man um die Wucht der weltgeschichtlichen Momente, die sich in ihrer Wirkung keinesfalls auf das eigene, nahe Umfeld allein beschränken lassen. Die Zäsuren durch die politische Wende hin zur deutschen Einheit oder den 9/11 sind gerade in den neuen Bundesländern so gegenwärtig, wie die Ungewissheit dieser globalen Krise nur zu präsent ist. Das idyllische Wildau liegt im Brandenburgischen, vor den Toren Berlins. Wie vor dem wachen Auge eingefroren liegt die elfte Kalenderwoche als letzte zur Vorbereitung des Sommersemesters minutiös vor einem ausgebreitet. Mit viel Verve wurde sie begonnen, die Leselounge renoviert, ein neuer Alleskörner zum farblichen Drucken/Kopieren/Scannen aufgestellt, eine Auszubildende für das Praktikum nach Helsinki verabschiedet, Diensteinsatzpläne für den Benutzungsbereich konkretisiert, aber auch der Nachwuchs der beiden KollegInnen begrüsst, die damit sich in die Elternzeit begaben, beide zuständig für digitale Dienste und IuK-Infrastruktur. Unsere Personalstärke liegt bei ca. einem dutzend MitarbeiterInnen, darunter ebenfalls Projektangestellte, Auszubildende und studentische Hilfskräfte, zuständig für ca. viertausend Studierende und MitarbeiterInnen. Inmitten dieser Woche wurde entschieden, ab kommenden Montag, dem Semesterstart und 16. März, die Bibliothek geschlossen zu halten. Es greift der Präsenznotbetrieb. D.h. die\",\"PeriodicalId\":365181,\"journal\":{\"name\":\"027.7 : Zeitschrift für Bibliothekskultur\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-05-06\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"027.7 : Zeitschrift für Bibliothekskultur\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.12685/027.7-7-1-187\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"027.7 : Zeitschrift für Bibliothekskultur","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.12685/027.7-7-1-187","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ein Modell für die Zeit nach Corona: Die Hybridisierung nicht nur von Kollektionen, sondern auch dem 3. Ort?
Mit dem halben Jahrhundert an Lebenserfahrung weiss man um die Wucht der weltgeschichtlichen Momente, die sich in ihrer Wirkung keinesfalls auf das eigene, nahe Umfeld allein beschränken lassen. Die Zäsuren durch die politische Wende hin zur deutschen Einheit oder den 9/11 sind gerade in den neuen Bundesländern so gegenwärtig, wie die Ungewissheit dieser globalen Krise nur zu präsent ist. Das idyllische Wildau liegt im Brandenburgischen, vor den Toren Berlins. Wie vor dem wachen Auge eingefroren liegt die elfte Kalenderwoche als letzte zur Vorbereitung des Sommersemesters minutiös vor einem ausgebreitet. Mit viel Verve wurde sie begonnen, die Leselounge renoviert, ein neuer Alleskörner zum farblichen Drucken/Kopieren/Scannen aufgestellt, eine Auszubildende für das Praktikum nach Helsinki verabschiedet, Diensteinsatzpläne für den Benutzungsbereich konkretisiert, aber auch der Nachwuchs der beiden KollegInnen begrüsst, die damit sich in die Elternzeit begaben, beide zuständig für digitale Dienste und IuK-Infrastruktur. Unsere Personalstärke liegt bei ca. einem dutzend MitarbeiterInnen, darunter ebenfalls Projektangestellte, Auszubildende und studentische Hilfskräfte, zuständig für ca. viertausend Studierende und MitarbeiterInnen. Inmitten dieser Woche wurde entschieden, ab kommenden Montag, dem Semesterstart und 16. März, die Bibliothek geschlossen zu halten. Es greift der Präsenznotbetrieb. D.h. die