J. Seeger, Monika Seeger, J. Arnholdt, L. V. von Engelhardt
{"title":"肩部手术后改造","authors":"J. Seeger, Monika Seeger, J. Arnholdt, L. V. von Engelhardt","doi":"10.1055/a-1955-1117","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Rehabilitation der Schulter ist eine sehr komplexe und individuelle Angelegenheit. Der Nahbehandlungsplan wird für jeden Patienten und jede Patientin spezifisch ausgearbeitet. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Schulter so wiederherzustellen, dass die Lebensqualität der Betroffenen nicht beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen, kommen Therapiemethoden wie die Manuelle Therapie, Physiotherapie, Lymphdrainage, Schulterstuhl, Bewegungsbad sowie die Kryotherapie zum Einsatz.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Rehabilitation nach einer Schulteroperation\",\"authors\":\"J. Seeger, Monika Seeger, J. Arnholdt, L. V. von Engelhardt\",\"doi\":\"10.1055/a-1955-1117\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Rehabilitation der Schulter ist eine sehr komplexe und individuelle Angelegenheit. Der Nahbehandlungsplan wird für jeden Patienten und jede Patientin spezifisch ausgearbeitet. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Schulter so wiederherzustellen, dass die Lebensqualität der Betroffenen nicht beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen, kommen Therapiemethoden wie die Manuelle Therapie, Physiotherapie, Lymphdrainage, Schulterstuhl, Bewegungsbad sowie die Kryotherapie zum Einsatz.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1955-1117\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1955-1117","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Rehabilitation der Schulter ist eine sehr komplexe und individuelle Angelegenheit. Der Nahbehandlungsplan wird für jeden Patienten und jede Patientin spezifisch ausgearbeitet. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit der Schulter so wiederherzustellen, dass die Lebensqualität der Betroffenen nicht beeinträchtigt wird. Um dies zu erreichen, kommen Therapiemethoden wie die Manuelle Therapie, Physiotherapie, Lymphdrainage, Schulterstuhl, Bewegungsbad sowie die Kryotherapie zum Einsatz.