{"title":"是什么以及我们的目的教导«»转学申请了吗","authors":"Albert Kümmel-Schnur","doi":"10.14361/9783839451748-002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit 2016 macht die sogenannte ›dritte Mission‹ ein Zentrum der Debatte um die Entwicklung von Hochschulen in Deutschland aus. Sie beschreibt laut einer Definition von Henke/Pasternack/Schmidt »Aktivitäten einer Hochschule, die im Kontext von Lehre und Forschung stattfinden, ohne selbst oder ohne allein Lehre bzw. Forschung zu sein« (Henke e.a.2015: 5),und wird in drei Aufgabenbereiche gefasst: Weiterbildung, Technologieund Wissenstransfer sowie gesellschaftliches Engagement. Sieht man sich die Vielzahl der Aktivitäten an, die unter dem Label »Transfer Lehre« in den letzten Jahren einerseits sichtbar gemacht, andererseits neu in Angriff genommen wurden, ist diese Definition erweiterungsbedürftig und zwar sowohl inhaltlich als auch von den betroffenen Bereichen her. Transfer wird von Henke/Pasternack/Schmidt zunächst wohl aus Gründen definitorischer Klarheit von Lehre und Forschung, die als ihr Rahmen gelten, abgegrenzt. Diese Abgrenzung geht davon aus, dass zunächst Forschung und/oder Lehre – in genau dieser Reihenfolge – durchgeführt werden, um dann in einem abschließenden oder zusätzlichen Schritt das Erforschte und Gelehrte zu übertragen in andere Kontexte. Dieser Übertrag aber ist dann der ›Transfer‹. So legt es der, den Naturund Ingenieurswissenschaften entnommene Begriff auch nahe. Von vornherein waren deshalb viele Geistesund Gesellschaftswissenschaftler:innen unglücklichmit dem","PeriodicalId":127011,"journal":{"name":"Transfer in der Lehre","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Was ist und zu welchem Zweck betreiben wir »Transfer in der Lehre«?\",\"authors\":\"Albert Kümmel-Schnur\",\"doi\":\"10.14361/9783839451748-002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit 2016 macht die sogenannte ›dritte Mission‹ ein Zentrum der Debatte um die Entwicklung von Hochschulen in Deutschland aus. Sie beschreibt laut einer Definition von Henke/Pasternack/Schmidt »Aktivitäten einer Hochschule, die im Kontext von Lehre und Forschung stattfinden, ohne selbst oder ohne allein Lehre bzw. Forschung zu sein« (Henke e.a.2015: 5),und wird in drei Aufgabenbereiche gefasst: Weiterbildung, Technologieund Wissenstransfer sowie gesellschaftliches Engagement. Sieht man sich die Vielzahl der Aktivitäten an, die unter dem Label »Transfer Lehre« in den letzten Jahren einerseits sichtbar gemacht, andererseits neu in Angriff genommen wurden, ist diese Definition erweiterungsbedürftig und zwar sowohl inhaltlich als auch von den betroffenen Bereichen her. Transfer wird von Henke/Pasternack/Schmidt zunächst wohl aus Gründen definitorischer Klarheit von Lehre und Forschung, die als ihr Rahmen gelten, abgegrenzt. Diese Abgrenzung geht davon aus, dass zunächst Forschung und/oder Lehre – in genau dieser Reihenfolge – durchgeführt werden, um dann in einem abschließenden oder zusätzlichen Schritt das Erforschte und Gelehrte zu übertragen in andere Kontexte. Dieser Übertrag aber ist dann der ›Transfer‹. So legt es der, den Naturund Ingenieurswissenschaften entnommene Begriff auch nahe. Von vornherein waren deshalb viele Geistesund Gesellschaftswissenschaftler:innen unglücklichmit dem\",\"PeriodicalId\":127011,\"journal\":{\"name\":\"Transfer in der Lehre\",\"volume\":\"56 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfer in der Lehre\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839451748-002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfer in der Lehre","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839451748-002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Was ist und zu welchem Zweck betreiben wir »Transfer in der Lehre«?
Seit 2016 macht die sogenannte ›dritte Mission‹ ein Zentrum der Debatte um die Entwicklung von Hochschulen in Deutschland aus. Sie beschreibt laut einer Definition von Henke/Pasternack/Schmidt »Aktivitäten einer Hochschule, die im Kontext von Lehre und Forschung stattfinden, ohne selbst oder ohne allein Lehre bzw. Forschung zu sein« (Henke e.a.2015: 5),und wird in drei Aufgabenbereiche gefasst: Weiterbildung, Technologieund Wissenstransfer sowie gesellschaftliches Engagement. Sieht man sich die Vielzahl der Aktivitäten an, die unter dem Label »Transfer Lehre« in den letzten Jahren einerseits sichtbar gemacht, andererseits neu in Angriff genommen wurden, ist diese Definition erweiterungsbedürftig und zwar sowohl inhaltlich als auch von den betroffenen Bereichen her. Transfer wird von Henke/Pasternack/Schmidt zunächst wohl aus Gründen definitorischer Klarheit von Lehre und Forschung, die als ihr Rahmen gelten, abgegrenzt. Diese Abgrenzung geht davon aus, dass zunächst Forschung und/oder Lehre – in genau dieser Reihenfolge – durchgeführt werden, um dann in einem abschließenden oder zusätzlichen Schritt das Erforschte und Gelehrte zu übertragen in andere Kontexte. Dieser Übertrag aber ist dann der ›Transfer‹. So legt es der, den Naturund Ingenieurswissenschaften entnommene Begriff auch nahe. Von vornherein waren deshalb viele Geistesund Gesellschaftswissenschaftler:innen unglücklichmit dem