{"title":"以及得体的地方","authors":"M. Vollmer","doi":"10.1002/piuz.202301675","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sichtweiten in der Atmosphäre reichen von wenigen Metern im Nebel bis zu einigen hundert Kilometern bei extrem guten Fernsichtbedingungen. Die zugrundeliegende Physik geht vom Wahrnehmungskontrast aus. Dieser ändert sich mit der Entfernung entlang der Sichtlinie zwischen Objekt und Auge aufgrund von Lichtstreuung und Absorption an den Bestandteilen der Atmosphäre. Dazu kommt bei der Fernsicht die Refraktion, die es erlaubt, auch über den durch die Kugelform der Erde geometrisch bedingten Horizont hinaus zu sehen.","PeriodicalId":281841,"journal":{"name":"Physik in Unserer Zeit","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"So weit das Auge trägt\",\"authors\":\"M. Vollmer\",\"doi\":\"10.1002/piuz.202301675\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Sichtweiten in der Atmosphäre reichen von wenigen Metern im Nebel bis zu einigen hundert Kilometern bei extrem guten Fernsichtbedingungen. Die zugrundeliegende Physik geht vom Wahrnehmungskontrast aus. Dieser ändert sich mit der Entfernung entlang der Sichtlinie zwischen Objekt und Auge aufgrund von Lichtstreuung und Absorption an den Bestandteilen der Atmosphäre. Dazu kommt bei der Fernsicht die Refraktion, die es erlaubt, auch über den durch die Kugelform der Erde geometrisch bedingten Horizont hinaus zu sehen.\",\"PeriodicalId\":281841,\"journal\":{\"name\":\"Physik in Unserer Zeit\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Physik in Unserer Zeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/piuz.202301675\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physik in Unserer Zeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/piuz.202301675","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Sichtweiten in der Atmosphäre reichen von wenigen Metern im Nebel bis zu einigen hundert Kilometern bei extrem guten Fernsichtbedingungen. Die zugrundeliegende Physik geht vom Wahrnehmungskontrast aus. Dieser ändert sich mit der Entfernung entlang der Sichtlinie zwischen Objekt und Auge aufgrund von Lichtstreuung und Absorption an den Bestandteilen der Atmosphäre. Dazu kommt bei der Fernsicht die Refraktion, die es erlaubt, auch über den durch die Kugelform der Erde geometrisch bedingten Horizont hinaus zu sehen.