{"title":"一个选定的营养成分相对于硒造成甲状腺代谢甲状腺功能","authors":"Andrea Spaeth, Michael Lehner, A. Gruber","doi":"10.1055/a-1981-0744","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung und die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Durch eine immunologische Fehlsteuerung entsteht eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die das Schilddrüsengewebe partiell oder vollständig zerstört. Es ist bereits bekannt, dass Selen einen erheblichen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion hat. Deutlich weniger bekannt ist, dass auch andere Mikronährstoffe eine wesentliche Rolle spielen. Wir haben eine randomisierte, doppelblinde Pilotstudie an 100 Teilnehmer*innen mit einer Autoimmunthyreoiditis durchgeführt. Dabei verglichen wir die Effekte von Selen 200 µg (Gruppe A) mit denen der registrierten Nährstoffkombination HASHIDOR® (Gruppe B) auf den gesamten Schilddrüsenstoffwechsel über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das primäre Ziel war die Veränderung der einzelnen Schilddrüsenparameter (TSH, fT4, fT3, ATPO, ATg) sowie der Nährstoffe Selen, Vitamin D3, Zink und Ferritin zu analysieren. Als sekundäres Ziel wurde die Auswirkung der Supplementierung auf den allgemeinen Gesundheitszustand mittels dem zertifizierten SF36-Gesundheitsfragebogen untersucht. Eine Subgruppenanalyse mit ATPO >300 U/ml (n=33) zeigte eine deutliche Reduktion der TPO-Antikörperkonzentration um 11,4% in der Gruppe B, während in Gruppe A eine Steigerung von 1,8% gemessen wurde (p=0,10). Bei TSH und den freien Schilddrüsenhormonspiegeln konnten wir im direkten Vergleich keine Unterschiede beobachten. Die Ausgangswerte von Selen verbesserten sich in Gruppe A um 26,6% gegenüber 6,4% in Gruppe B (p<0,01). Die Vitamin D3-Konzentration erhöhte sich in Gruppe B um 40,6% gegenüber 3,7% in Gruppe A (p<0,01). Der Zinkspiegel stieg in Gruppe B um 8,2%, während sich in Gruppe A der Wert um 1,1% verringerte (p=0,002). In Punkto Lebensqualität verbesserte sich in beiden Gruppen die körperliche Leistungsfähigkeit.Die Studie legt nahe, dass eine Supplementierung mit der registrierten Nährstoffkombination HASHIDOR® einerseits zu einer verbesserten Nährstoffversorgung führt und andererseits zu immunmodulierenden Effekten beiträgt. Die Zufuhr der ausgewählten Mikronährstoffe könnte bei Hashimoto-Thyreoiditis insbesondere bei einer hohen Aktivität nützlich sein, auch für diejenigen, die bereits Levothyroxin erhalten.","PeriodicalId":185968,"journal":{"name":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Einfluss einer ausgewählten Nährstoffkombination im Vergleich zu Selen auf den Schilddrüsenstoffwechsel und die Lebensqualität bei chronischer Autoimmunthyreoiditis\",\"authors\":\"Andrea Spaeth, Michael Lehner, A. Gruber\",\"doi\":\"10.1055/a-1981-0744\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung und die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Durch eine immunologische Fehlsteuerung entsteht eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die das Schilddrüsengewebe partiell oder vollständig zerstört. Es ist bereits bekannt, dass Selen einen erheblichen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion hat. Deutlich weniger bekannt ist, dass auch andere Mikronährstoffe eine wesentliche Rolle spielen. Wir haben eine randomisierte, doppelblinde Pilotstudie an 100 Teilnehmer*innen mit einer Autoimmunthyreoiditis durchgeführt. Dabei verglichen wir die Effekte von Selen 200 µg (Gruppe A) mit denen der registrierten Nährstoffkombination HASHIDOR® (Gruppe B) auf den gesamten Schilddrüsenstoffwechsel über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das primäre Ziel war die Veränderung der einzelnen Schilddrüsenparameter (TSH, fT4, fT3, ATPO, ATg) sowie der Nährstoffe Selen, Vitamin D3, Zink und Ferritin zu analysieren. Als sekundäres Ziel wurde die Auswirkung der Supplementierung auf den allgemeinen Gesundheitszustand mittels dem zertifizierten SF36-Gesundheitsfragebogen untersucht. Eine Subgruppenanalyse mit ATPO >300 U/ml (n=33) zeigte eine deutliche Reduktion der TPO-Antikörperkonzentration um 11,4% in der Gruppe B, während in Gruppe A eine Steigerung von 1,8% gemessen wurde (p=0,10). Bei TSH und den freien Schilddrüsenhormonspiegeln konnten wir im direkten Vergleich keine Unterschiede beobachten. Die Ausgangswerte von Selen verbesserten sich in Gruppe A um 26,6% gegenüber 6,4% in Gruppe B (p<0,01). Die Vitamin D3-Konzentration erhöhte sich in Gruppe B um 40,6% gegenüber 3,7% in Gruppe A (p<0,01). Der Zinkspiegel stieg in Gruppe B um 8,2%, während sich in Gruppe A der Wert um 1,1% verringerte (p=0,002). In Punkto Lebensqualität verbesserte sich in beiden Gruppen die körperliche Leistungsfähigkeit.Die Studie legt nahe, dass eine Supplementierung mit der registrierten Nährstoffkombination HASHIDOR® einerseits zu einer verbesserten Nährstoffversorgung führt und andererseits zu immunmodulierenden Effekten beiträgt. Die Zufuhr der ausgewählten Mikronährstoffe könnte bei Hashimoto-Thyreoiditis insbesondere bei einer hohen Aktivität nützlich sein, auch für diejenigen, die bereits Levothyroxin erhalten.\",\"PeriodicalId\":185968,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Komplementärmedizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1981-0744\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Komplementärmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1981-0744","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Einfluss einer ausgewählten Nährstoffkombination im Vergleich zu Selen auf den Schilddrüsenstoffwechsel und die Lebensqualität bei chronischer Autoimmunthyreoiditis
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung und die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Durch eine immunologische Fehlsteuerung entsteht eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die das Schilddrüsengewebe partiell oder vollständig zerstört. Es ist bereits bekannt, dass Selen einen erheblichen Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion hat. Deutlich weniger bekannt ist, dass auch andere Mikronährstoffe eine wesentliche Rolle spielen. Wir haben eine randomisierte, doppelblinde Pilotstudie an 100 Teilnehmer*innen mit einer Autoimmunthyreoiditis durchgeführt. Dabei verglichen wir die Effekte von Selen 200 µg (Gruppe A) mit denen der registrierten Nährstoffkombination HASHIDOR® (Gruppe B) auf den gesamten Schilddrüsenstoffwechsel über einen Zeitraum von sechs Monaten. Das primäre Ziel war die Veränderung der einzelnen Schilddrüsenparameter (TSH, fT4, fT3, ATPO, ATg) sowie der Nährstoffe Selen, Vitamin D3, Zink und Ferritin zu analysieren. Als sekundäres Ziel wurde die Auswirkung der Supplementierung auf den allgemeinen Gesundheitszustand mittels dem zertifizierten SF36-Gesundheitsfragebogen untersucht. Eine Subgruppenanalyse mit ATPO >300 U/ml (n=33) zeigte eine deutliche Reduktion der TPO-Antikörperkonzentration um 11,4% in der Gruppe B, während in Gruppe A eine Steigerung von 1,8% gemessen wurde (p=0,10). Bei TSH und den freien Schilddrüsenhormonspiegeln konnten wir im direkten Vergleich keine Unterschiede beobachten. Die Ausgangswerte von Selen verbesserten sich in Gruppe A um 26,6% gegenüber 6,4% in Gruppe B (p<0,01). Die Vitamin D3-Konzentration erhöhte sich in Gruppe B um 40,6% gegenüber 3,7% in Gruppe A (p<0,01). Der Zinkspiegel stieg in Gruppe B um 8,2%, während sich in Gruppe A der Wert um 1,1% verringerte (p=0,002). In Punkto Lebensqualität verbesserte sich in beiden Gruppen die körperliche Leistungsfähigkeit.Die Studie legt nahe, dass eine Supplementierung mit der registrierten Nährstoffkombination HASHIDOR® einerseits zu einer verbesserten Nährstoffversorgung führt und andererseits zu immunmodulierenden Effekten beiträgt. Die Zufuhr der ausgewählten Mikronährstoffe könnte bei Hashimoto-Thyreoiditis insbesondere bei einer hohen Aktivität nützlich sein, auch für diejenigen, die bereits Levothyroxin erhalten.