{"title":"我发明了调节生物制药的变化策略","authors":"","doi":"10.1055/a-1540-2364","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der menschliche Mund beherbergt über 800 Bakterienarten, die in mikrobiellen Gemeinschaften organisiert sind. Vor allem Feuchtigkeit und Wärme sowie der kontinuierliche Zufluss an Nährstoffen machen den Mund zu einem attraktiven Ort für Mikroorganismen. Dabei sind kommensale Organismen in der oralen Mikrobiota am häufigsten, aber es gibt auch Pathogene. Die Zahngesundheit hängt dabei sehr stark von der Homöostase des oralen Biofilms ab.","PeriodicalId":186742,"journal":{"name":"Zahnmedizin up2date","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Orales Mikrobiom: neue Strategien zur Modulation der Biofilm-Ökologie\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/a-1540-2364\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der menschliche Mund beherbergt über 800 Bakterienarten, die in mikrobiellen Gemeinschaften organisiert sind. Vor allem Feuchtigkeit und Wärme sowie der kontinuierliche Zufluss an Nährstoffen machen den Mund zu einem attraktiven Ort für Mikroorganismen. Dabei sind kommensale Organismen in der oralen Mikrobiota am häufigsten, aber es gibt auch Pathogene. Die Zahngesundheit hängt dabei sehr stark von der Homöostase des oralen Biofilms ab.\",\"PeriodicalId\":186742,\"journal\":{\"name\":\"Zahnmedizin up2date\",\"volume\":\"4 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zahnmedizin up2date\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1540-2364\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zahnmedizin up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1540-2364","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Orales Mikrobiom: neue Strategien zur Modulation der Biofilm-Ökologie
Der menschliche Mund beherbergt über 800 Bakterienarten, die in mikrobiellen Gemeinschaften organisiert sind. Vor allem Feuchtigkeit und Wärme sowie der kontinuierliche Zufluss an Nährstoffen machen den Mund zu einem attraktiven Ort für Mikroorganismen. Dabei sind kommensale Organismen in der oralen Mikrobiota am häufigsten, aber es gibt auch Pathogene. Die Zahngesundheit hängt dabei sehr stark von der Homöostase des oralen Biofilms ab.