{"title":"从纽约到Nong‚千年发展目标的影响”和“所有教育‚“在老挝non-formale教育","authors":"Uwe Gartenschläger","doi":"10.7788/ijbe-2016-0104","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag versucht den Einfluss internationaler Prozesse und Rahmenvereinbarungen, wie ‚Education for All (EFA)’ oder die ‚Millennium Development Goals (MDGs)’, auf die laotische Erwachsenenbildungspolitik und -praxis auszuloten: Wie werden die Beschlüsse der UN Vollversammlung zur Entwicklung der Menschheit in laotische Politikentwürfe umgesetzt? Wie verändert sich die Realität, insbesondere auch in entlegenen Gebieten des Landes – in der Überschrift symbolisiert durch den Nong-Distrikt, einen der ärmsten Bezirke des Landes mit einer Bevölkerungsmehrheit nicht-laotischer Ethnien? Diese Fragestellungen sind insbesondere für Länder wie Laos von Relevanz, da große Teile der EFA-Agenda und die gesamten MDGs ja gerade für den sogenannten ‚globalen Süden’ als Zielvorgaben gedacht waren. Es wird also mit einiger Berechtigung zu analysieren sein, ob diese, und wenn ja, wie diese Beschlüsse sich in Politik und Praxis wiederfinden. Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst einige zentrale Rahmenbedingungen und Akteure benannt und eingeordnet. Der Schwerpunkt der Analyse wird auf der non-formalen Bildung liegen, einem oftmals vernachlässigten Sub-Sektor des Bildungssystems. Allerdings wird es insbesondere bei der Darstellung der Rahmenbedingungen unumgänglich sein, das gesamte Bildungssystem in den Blick zu nehmen.","PeriodicalId":185302,"journal":{"name":"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Von New York nach Nong – Die Auswirkung von ‚Millennium Development Goals’ und ‚Education for All’ auf die non-formale Bildung in Laos\",\"authors\":\"Uwe Gartenschläger\",\"doi\":\"10.7788/ijbe-2016-0104\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Beitrag versucht den Einfluss internationaler Prozesse und Rahmenvereinbarungen, wie ‚Education for All (EFA)’ oder die ‚Millennium Development Goals (MDGs)’, auf die laotische Erwachsenenbildungspolitik und -praxis auszuloten: Wie werden die Beschlüsse der UN Vollversammlung zur Entwicklung der Menschheit in laotische Politikentwürfe umgesetzt? Wie verändert sich die Realität, insbesondere auch in entlegenen Gebieten des Landes – in der Überschrift symbolisiert durch den Nong-Distrikt, einen der ärmsten Bezirke des Landes mit einer Bevölkerungsmehrheit nicht-laotischer Ethnien? Diese Fragestellungen sind insbesondere für Länder wie Laos von Relevanz, da große Teile der EFA-Agenda und die gesamten MDGs ja gerade für den sogenannten ‚globalen Süden’ als Zielvorgaben gedacht waren. Es wird also mit einiger Berechtigung zu analysieren sein, ob diese, und wenn ja, wie diese Beschlüsse sich in Politik und Praxis wiederfinden. Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst einige zentrale Rahmenbedingungen und Akteure benannt und eingeordnet. Der Schwerpunkt der Analyse wird auf der non-formalen Bildung liegen, einem oftmals vernachlässigten Sub-Sektor des Bildungssystems. Allerdings wird es insbesondere bei der Darstellung der Rahmenbedingungen unumgänglich sein, das gesamte Bildungssystem in den Blick zu nehmen.\",\"PeriodicalId\":185302,\"journal\":{\"name\":\"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.7788/ijbe-2016-0104\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7788/ijbe-2016-0104","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Von New York nach Nong – Die Auswirkung von ‚Millennium Development Goals’ und ‚Education for All’ auf die non-formale Bildung in Laos
Der vorliegende Beitrag versucht den Einfluss internationaler Prozesse und Rahmenvereinbarungen, wie ‚Education for All (EFA)’ oder die ‚Millennium Development Goals (MDGs)’, auf die laotische Erwachsenenbildungspolitik und -praxis auszuloten: Wie werden die Beschlüsse der UN Vollversammlung zur Entwicklung der Menschheit in laotische Politikentwürfe umgesetzt? Wie verändert sich die Realität, insbesondere auch in entlegenen Gebieten des Landes – in der Überschrift symbolisiert durch den Nong-Distrikt, einen der ärmsten Bezirke des Landes mit einer Bevölkerungsmehrheit nicht-laotischer Ethnien? Diese Fragestellungen sind insbesondere für Länder wie Laos von Relevanz, da große Teile der EFA-Agenda und die gesamten MDGs ja gerade für den sogenannten ‚globalen Süden’ als Zielvorgaben gedacht waren. Es wird also mit einiger Berechtigung zu analysieren sein, ob diese, und wenn ja, wie diese Beschlüsse sich in Politik und Praxis wiederfinden. Um diese Fragen beantworten zu können, werden zunächst einige zentrale Rahmenbedingungen und Akteure benannt und eingeordnet. Der Schwerpunkt der Analyse wird auf der non-formalen Bildung liegen, einem oftmals vernachlässigten Sub-Sektor des Bildungssystems. Allerdings wird es insbesondere bei der Darstellung der Rahmenbedingungen unumgänglich sein, das gesamte Bildungssystem in den Blick zu nehmen.