{"title":"身份以及其他形式的文化自我","authors":"J. Straub, Pradeep Chakkarath","doi":"10.30820/9783837974430-ii_201","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Fur die Entwicklung der personalen Identitat eines Menschen sind seine emotionalen Bindungen und seine Liebesfahigkeit mindestens so wichtig wie sein Vernunftvermogen. Nachdem diese Auffassung begrundet wurde, werden weitere zentrale theoretische Aspekte des spatmodernen Identitatsbegriffs skizziert (und gegen seine postmoderne Kritik und Verabschiedung ›verteidigt‹). Schlieslich wird ein kurzer Blick auf neuere Forschungen zu kulturellen Formen des (z.B. independenten und interdependenten) Selbst geworfen und dafur pladiert, komplexere Rekonstruktionen solcher Varianten des Selbst zu versuchen, als sie bislang vorliegen.","PeriodicalId":231979,"journal":{"name":"Das erzählte Selbst","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Identität und andere Formen des kulturellen Selbst\",\"authors\":\"J. Straub, Pradeep Chakkarath\",\"doi\":\"10.30820/9783837974430-ii_201\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Fur die Entwicklung der personalen Identitat eines Menschen sind seine emotionalen Bindungen und seine Liebesfahigkeit mindestens so wichtig wie sein Vernunftvermogen. Nachdem diese Auffassung begrundet wurde, werden weitere zentrale theoretische Aspekte des spatmodernen Identitatsbegriffs skizziert (und gegen seine postmoderne Kritik und Verabschiedung ›verteidigt‹). Schlieslich wird ein kurzer Blick auf neuere Forschungen zu kulturellen Formen des (z.B. independenten und interdependenten) Selbst geworfen und dafur pladiert, komplexere Rekonstruktionen solcher Varianten des Selbst zu versuchen, als sie bislang vorliegen.\",\"PeriodicalId\":231979,\"journal\":{\"name\":\"Das erzählte Selbst\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Das erzählte Selbst\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/9783837974430-ii_201\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Das erzählte Selbst","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/9783837974430-ii_201","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Identität und andere Formen des kulturellen Selbst
Fur die Entwicklung der personalen Identitat eines Menschen sind seine emotionalen Bindungen und seine Liebesfahigkeit mindestens so wichtig wie sein Vernunftvermogen. Nachdem diese Auffassung begrundet wurde, werden weitere zentrale theoretische Aspekte des spatmodernen Identitatsbegriffs skizziert (und gegen seine postmoderne Kritik und Verabschiedung ›verteidigt‹). Schlieslich wird ein kurzer Blick auf neuere Forschungen zu kulturellen Formen des (z.B. independenten und interdependenten) Selbst geworfen und dafur pladiert, komplexere Rekonstruktionen solcher Varianten des Selbst zu versuchen, als sie bislang vorliegen.