{"title":"可以在文学教学上专家","authors":"Florian Hesse, I. Winkler","doi":"10.46586/slld.z.2022.9605","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der Unterrichtsqualitätsforschung der letzten Jahre setzt sich vermehrt die Auffassung durch, dass für eine Modellierung von Unterrichtsqualität die Berücksichtigung generischer und fachlicher Aspekte der Unterrichtsgestaltung notwendig ist. In der Deutsch- und Literaturdidaktik liegen solche Modellierungen bislang allerdings nur in Ansätzen vor. Der vorliegende Beitrag greift dieses Desiderat auf und stellt aufbauend auf zentralen Grundannahmen sowie Forschungsergebnissen der erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Unterrichtsqualitätsforschung ein hierarchisches Qualitätsmodell für den Literaturunterricht vor. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt dabei auf der angebotsseitigen Konzeptionalisierung, Relationierung und Operationalisierung der fachlichen Qualitätsdimensionen.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Fachliche Qualität im Literaturunterricht\",\"authors\":\"Florian Hesse, I. Winkler\",\"doi\":\"10.46586/slld.z.2022.9605\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In der Unterrichtsqualitätsforschung der letzten Jahre setzt sich vermehrt die Auffassung durch, dass für eine Modellierung von Unterrichtsqualität die Berücksichtigung generischer und fachlicher Aspekte der Unterrichtsgestaltung notwendig ist. In der Deutsch- und Literaturdidaktik liegen solche Modellierungen bislang allerdings nur in Ansätzen vor. Der vorliegende Beitrag greift dieses Desiderat auf und stellt aufbauend auf zentralen Grundannahmen sowie Forschungsergebnissen der erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Unterrichtsqualitätsforschung ein hierarchisches Qualitätsmodell für den Literaturunterricht vor. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt dabei auf der angebotsseitigen Konzeptionalisierung, Relationierung und Operationalisierung der fachlichen Qualitätsdimensionen.\",\"PeriodicalId\":426326,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik\",\"volume\":\"25 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-08-11\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9605\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9605","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
In der Unterrichtsqualitätsforschung der letzten Jahre setzt sich vermehrt die Auffassung durch, dass für eine Modellierung von Unterrichtsqualität die Berücksichtigung generischer und fachlicher Aspekte der Unterrichtsgestaltung notwendig ist. In der Deutsch- und Literaturdidaktik liegen solche Modellierungen bislang allerdings nur in Ansätzen vor. Der vorliegende Beitrag greift dieses Desiderat auf und stellt aufbauend auf zentralen Grundannahmen sowie Forschungsergebnissen der erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Unterrichtsqualitätsforschung ein hierarchisches Qualitätsmodell für den Literaturunterricht vor. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt dabei auf der angebotsseitigen Konzeptionalisierung, Relationierung und Operationalisierung der fachlichen Qualitätsdimensionen.