{"title":"问些问题是可耻的吗","authors":"M. Rohrbach","doi":"10.30820/1869-6708-2022-1-49","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es gibt viele Bücher über Fragetechniken; über systemische, offene, geschlossene oder zirkulierende Fragen. Mit seiner kritischen Betrachtung hat der Schweizer Psychoanalytiker Aron Ronald Bodenheimer (1923–2011) das Fragen in seinem Buch Warum? Von der Obszönität des Fragens auf die Spitze getrieben. Fragen können erhellend, aber auch übergriffig, manipulativ und irreführend sein. Was können wir als Mediator*innen aus einer Gegenüberstellung der Herangehensweisen an das Fragen, Spiegeln, aktive Zuhören oder Reframen für Anregungen gewinnen?","PeriodicalId":134178,"journal":{"name":"Spektrum der Mediation","volume":"317 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kann Fragen denn obszön sein?\",\"authors\":\"M. Rohrbach\",\"doi\":\"10.30820/1869-6708-2022-1-49\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es gibt viele Bücher über Fragetechniken; über systemische, offene, geschlossene oder zirkulierende Fragen. Mit seiner kritischen Betrachtung hat der Schweizer Psychoanalytiker Aron Ronald Bodenheimer (1923–2011) das Fragen in seinem Buch Warum? Von der Obszönität des Fragens auf die Spitze getrieben. Fragen können erhellend, aber auch übergriffig, manipulativ und irreführend sein. Was können wir als Mediator*innen aus einer Gegenüberstellung der Herangehensweisen an das Fragen, Spiegeln, aktive Zuhören oder Reframen für Anregungen gewinnen?\",\"PeriodicalId\":134178,\"journal\":{\"name\":\"Spektrum der Mediation\",\"volume\":\"317 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Spektrum der Mediation\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-1-49\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Spektrum der Mediation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1869-6708-2022-1-49","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Es gibt viele Bücher über Fragetechniken; über systemische, offene, geschlossene oder zirkulierende Fragen. Mit seiner kritischen Betrachtung hat der Schweizer Psychoanalytiker Aron Ronald Bodenheimer (1923–2011) das Fragen in seinem Buch Warum? Von der Obszönität des Fragens auf die Spitze getrieben. Fragen können erhellend, aber auch übergriffig, manipulativ und irreführend sein. Was können wir als Mediator*innen aus einer Gegenüberstellung der Herangehensweisen an das Fragen, Spiegeln, aktive Zuhören oder Reframen für Anregungen gewinnen?