{"title":"概念挖掘集成研讨会","authors":"M. Stallony","doi":"10.14361/9783839451748-021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Ideen-Mining ist ein Workshop-Format, in dessen Verlauf die Teilnehmenden gemeinsam zu einer Fragestellung aus der Praxis Lösungsvorschläge erarbeiten. Dabei finden zwei wesentliche Prinzipien Anwendung: Eine heterogene Gruppe Teilnehmender aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einerseits und ein dynamischer Prozess auf Basis kreativer Methoden andererseits. In einem IdeenMining Workshop durchlaufen die Teilnehmenden unterschiedliche Arbeitsphasen, die ähnlich einem Trichter die Informationssuche zu einer greifbaren Lösung lenken und verdichten.","PeriodicalId":127011,"journal":{"name":"Transfer in der Lehre","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Ideen-Mining als integrativer Workshop\",\"authors\":\"M. Stallony\",\"doi\":\"10.14361/9783839451748-021\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Ideen-Mining ist ein Workshop-Format, in dessen Verlauf die Teilnehmenden gemeinsam zu einer Fragestellung aus der Praxis Lösungsvorschläge erarbeiten. Dabei finden zwei wesentliche Prinzipien Anwendung: Eine heterogene Gruppe Teilnehmender aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einerseits und ein dynamischer Prozess auf Basis kreativer Methoden andererseits. In einem IdeenMining Workshop durchlaufen die Teilnehmenden unterschiedliche Arbeitsphasen, die ähnlich einem Trichter die Informationssuche zu einer greifbaren Lösung lenken und verdichten.\",\"PeriodicalId\":127011,\"journal\":{\"name\":\"Transfer in der Lehre\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Transfer in der Lehre\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839451748-021\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfer in der Lehre","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839451748-021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Ideen-Mining ist ein Workshop-Format, in dessen Verlauf die Teilnehmenden gemeinsam zu einer Fragestellung aus der Praxis Lösungsvorschläge erarbeiten. Dabei finden zwei wesentliche Prinzipien Anwendung: Eine heterogene Gruppe Teilnehmender aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft einerseits und ein dynamischer Prozess auf Basis kreativer Methoden andererseits. In einem IdeenMining Workshop durchlaufen die Teilnehmenden unterschiedliche Arbeitsphasen, die ähnlich einem Trichter die Informationssuche zu einer greifbaren Lösung lenken und verdichten.