{"title":"Religionsbegegnungen在Pāli-Kanon: Realhistorische相遇或宗教理由自我?","authors":"C. Widmer, Max Deeg, Oliver Freiberger, C. Kleine","doi":"10.13109/9783666571343.33","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shintō und andere Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig daruber aus, wer oder was sich bei einer \"Religionsbegegnung\" eigentlich begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse fur die religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiosen Identitaten und sozialer Dynamik? Die Beitrage in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten historischen Fallen aus verschiedenen geographischen Regionen: Sudasien, Sudostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff \"Religionsbegegnung\" zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden konnen. Es muss daher fur jeden Fall genau untersucht werden, was Begegnung fur die religiosen Menschen und Traditionen bedeutet.","PeriodicalId":124915,"journal":{"name":"Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte","volume":"76 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Religionsbegegnungen im Pāli-Kanon: Realhistorische Begegnung oder religiöse Selbstdarstellung?\",\"authors\":\"C. Widmer, Max Deeg, Oliver Freiberger, C. Kleine\",\"doi\":\"10.13109/9783666571343.33\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shintō und andere Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig daruber aus, wer oder was sich bei einer \\\"Religionsbegegnung\\\" eigentlich begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse fur die religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiosen Identitaten und sozialer Dynamik? Die Beitrage in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten historischen Fallen aus verschiedenen geographischen Regionen: Sudasien, Sudostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff \\\"Religionsbegegnung\\\" zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden konnen. Es muss daher fur jeden Fall genau untersucht werden, was Begegnung fur die religiosen Menschen und Traditionen bedeutet.\",\"PeriodicalId\":124915,\"journal\":{\"name\":\"Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte\",\"volume\":\"76 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.13109/9783666571343.33\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.13109/9783666571343.33","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Religionsbegegnungen im Pāli-Kanon: Realhistorische Begegnung oder religiöse Selbstdarstellung?
Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shintō und andere Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig daruber aus, wer oder was sich bei einer "Religionsbegegnung" eigentlich begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse fur die religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiosen Identitaten und sozialer Dynamik? Die Beitrage in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten historischen Fallen aus verschiedenen geographischen Regionen: Sudasien, Sudostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff "Religionsbegegnung" zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden konnen. Es muss daher fur jeden Fall genau untersucht werden, was Begegnung fur die religiosen Menschen und Traditionen bedeutet.