{"title":"有必要吗","authors":"C. Wille","doi":"10.14361/9783839429273-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Band erscheint zum 30. Jahrestag der Abschaffung der Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen. Das Schengener Abkommen wurde am 14. Juni 1985 unterzeichnet, und zwar auf dem Schiff MS Princesse-Marie-Astrid. Auf der Mosel fahrend befand es sich zum Zeitpunkt der Signatur im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Luxemburg, genauer gesagt auf der Höhe der luxemburgischen Gemeinde Schengen und nur wenige Meter gegenüber der deutschen Gemeinde Perl. Streng genommen müsste daher auch Perl im Namen des weltweit bekannten Übereinkommens vorkommen. Es ist aber v.a. das Setting des politischen Akts, das für diesen Band interessant ist: Der Schnittpunkt Dreiländereck, der Grenzfluss Mosel und schließlich der ›flottierende Boden‹ des Geschehens sind in ihrer Symbolik kaum zu übertreffen. Der Schauplatz verweist aber zugleich auf das Problem ein Territorium zu finden, das sich nationalstaatlicher Zuordnung entzieht. Dies bestätigt der Umstand, dass das Abkommen schließlich der Gemeinde Schengen und nicht gleichermaßen Perl zugeschlagen wurde. Eine Erklärung dafür könnte die luxemburgische Flagge geben, unter der die Princesse-Marie-Astrid bis heute fährt und die trotz aller Bemühungen dem Geschehen schließlich doch eine nationalstaatliche Rahmung gab. 30 Jahre nach Unterzeichnung des Abkommens, welches mit der Schaffung ›offener Grenzen‹ das nationalstaatliche Ordnungsprinzip relativierte, diskutieren die Autoren1 in diesem Band solche oben inszenierten Räume, die sich in nationalstaatlichen Kategorien nur schwer abbilden lassen. Die Betrachtungen bleiben dabei in Grenznähe, d. h. in einer europäischen Grenzregion, entstehen hier doch aufgrund von grenzüberschreitenden Alltagsmobilitäten, Verflechtungen und politischen Beziehungen vermehrt und z. T. sehr anschau-","PeriodicalId":287011,"journal":{"name":"Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen\",\"authors\":\"C. Wille\",\"doi\":\"10.14361/9783839429273-001\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Band erscheint zum 30. Jahrestag der Abschaffung der Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen. Das Schengener Abkommen wurde am 14. Juni 1985 unterzeichnet, und zwar auf dem Schiff MS Princesse-Marie-Astrid. Auf der Mosel fahrend befand es sich zum Zeitpunkt der Signatur im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Luxemburg, genauer gesagt auf der Höhe der luxemburgischen Gemeinde Schengen und nur wenige Meter gegenüber der deutschen Gemeinde Perl. Streng genommen müsste daher auch Perl im Namen des weltweit bekannten Übereinkommens vorkommen. Es ist aber v.a. das Setting des politischen Akts, das für diesen Band interessant ist: Der Schnittpunkt Dreiländereck, der Grenzfluss Mosel und schließlich der ›flottierende Boden‹ des Geschehens sind in ihrer Symbolik kaum zu übertreffen. Der Schauplatz verweist aber zugleich auf das Problem ein Territorium zu finden, das sich nationalstaatlicher Zuordnung entzieht. Dies bestätigt der Umstand, dass das Abkommen schließlich der Gemeinde Schengen und nicht gleichermaßen Perl zugeschlagen wurde. Eine Erklärung dafür könnte die luxemburgische Flagge geben, unter der die Princesse-Marie-Astrid bis heute fährt und die trotz aller Bemühungen dem Geschehen schließlich doch eine nationalstaatliche Rahmung gab. 30 Jahre nach Unterzeichnung des Abkommens, welches mit der Schaffung ›offener Grenzen‹ das nationalstaatliche Ordnungsprinzip relativierte, diskutieren die Autoren1 in diesem Band solche oben inszenierten Räume, die sich in nationalstaatlichen Kategorien nur schwer abbilden lassen. Die Betrachtungen bleiben dabei in Grenznähe, d. h. in einer europäischen Grenzregion, entstehen hier doch aufgrund von grenzüberschreitenden Alltagsmobilitäten, Verflechtungen und politischen Beziehungen vermehrt und z. T. sehr anschau-\",\"PeriodicalId\":287011,\"journal\":{\"name\":\"Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839429273-001\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839429273-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

摘要

这个磁带于30号出版。欧盟内部边界设置检查点的周年纪念日《申根协定》是14月14日制定的。1985年6月13日在莱茵河航行时,在法国/德国的三边卢森堡。严格来说,Perl应该也以已知公约的名义出现。但v.a.非政治那姑娘一身Setting这个乐队是有趣的隐蔽接壤边境,Mosel和最后›flottierende地上‹成了关注的象征的国家难以超越.同时,事件的核心是找到一个无法承认的领土。这证实了这一协定最终落在了申根和申根支会。卢森堡人可以以卢森堡国旗来解释这一结果;事实上,它在《普林西例外声明》临在即而事实上在努力之际已建立了国家的旗帜。30年后签署该协定,那与发展›开放边界、‹nationalstaatliche Ordnungsprinzip relativierte乐队Autoren1在讨论这些上面伪造房间在nationalstaatlichen类别很难捕捉让.国家大事还紧绷在欧洲边境上,这是因为跨国日常用品、联系和政治关系都在扩大,乃至引人注目
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
查看原文
分享 分享
微信好友 朋友圈 QQ好友 复制链接
本刊更多论文
Zur Einleitung: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen
Dieser Band erscheint zum 30. Jahrestag der Abschaffung der Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen. Das Schengener Abkommen wurde am 14. Juni 1985 unterzeichnet, und zwar auf dem Schiff MS Princesse-Marie-Astrid. Auf der Mosel fahrend befand es sich zum Zeitpunkt der Signatur im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Luxemburg, genauer gesagt auf der Höhe der luxemburgischen Gemeinde Schengen und nur wenige Meter gegenüber der deutschen Gemeinde Perl. Streng genommen müsste daher auch Perl im Namen des weltweit bekannten Übereinkommens vorkommen. Es ist aber v.a. das Setting des politischen Akts, das für diesen Band interessant ist: Der Schnittpunkt Dreiländereck, der Grenzfluss Mosel und schließlich der ›flottierende Boden‹ des Geschehens sind in ihrer Symbolik kaum zu übertreffen. Der Schauplatz verweist aber zugleich auf das Problem ein Territorium zu finden, das sich nationalstaatlicher Zuordnung entzieht. Dies bestätigt der Umstand, dass das Abkommen schließlich der Gemeinde Schengen und nicht gleichermaßen Perl zugeschlagen wurde. Eine Erklärung dafür könnte die luxemburgische Flagge geben, unter der die Princesse-Marie-Astrid bis heute fährt und die trotz aller Bemühungen dem Geschehen schließlich doch eine nationalstaatliche Rahmung gab. 30 Jahre nach Unterzeichnung des Abkommens, welches mit der Schaffung ›offener Grenzen‹ das nationalstaatliche Ordnungsprinzip relativierte, diskutieren die Autoren1 in diesem Band solche oben inszenierten Räume, die sich in nationalstaatlichen Kategorien nur schwer abbilden lassen. Die Betrachtungen bleiben dabei in Grenznähe, d. h. in einer europäischen Grenzregion, entstehen hier doch aufgrund von grenzüberschreitenden Alltagsmobilitäten, Verflechtungen und politischen Beziehungen vermehrt und z. T. sehr anschau-
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
期刊最新文献
Vers une région métropolitaine polycentrique ? Enjeux d’un aménagement du territoire transfrontalier Zusammenfassungen der Beiträge Die Großregion SaarLorLux: Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen Wohnen jenseits der Grenze. Regionale Integration und ihre lokalen Verwirklichungen Die Industrialisierung der Großregion SaarLorLux
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
现在去查看 取消
×
提示
确定
0
微信
客服QQ
Book学术公众号 扫码关注我们
反馈
×
意见反馈
请填写您的意见或建议
请填写您的手机或邮箱
已复制链接
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
×
扫码分享
扫码分享
Book学术官方微信
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术
文献互助 智能选刊 最新文献 互助须知 联系我们:info@booksci.cn
Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。
Copyright © 2023 Book学术 All rights reserved.
ghs 京公网安备 11010802042870号 京ICP备2023020795号-1