{"title":"“感染致外症候群”(bues)介绍93个孩子:成果的临床杀手","authors":"Rasmus Hilbig, Andreas van Baalen","doi":"10.1007/s10309-023-00643-8","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund „Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) beschreibt ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter, bei dem es im Anschluss an einen fieberhaften Infekt zu einem refraktären Status epilepticus kommt. Faktoren, die das Outcome beeinflussen, sind bisher unbekannt. Ziel der Arbeit Ziel ist die Identifikation von klinischen Prädiktoren, die während der Akutphase eine Einschätzung des Outcomes zulassen. Material und Methoden Es erfolgten eine retrospektive Beobachtungsstudie mit 93 Kindern, deskriptive Statistik mit der Erhebung von 31 Parametern, Auswahl von 12 unabhängigen Variablen und explorative Analyse des Einflusses der Variablen auf das Outcome mittels multipler linearer Regressionsanalyse, Definition des Outcomes anhand der „Modified Rankin Scale for Children“ (schlechtes Outcome definiert als 4 bis 6 Punkte). Ergebnisse Bei 67,2 % der Kinder war eine Intubationsnarkose nötig, um den Status epilepticus zu durchbrechen. Eine längere Intubationsdauer korrelierte dabei mit einem schlechteren Outcome: Alle Kinder, die länger als 8 Wochen intubiert und beatmet waren, hatten ein schlechtes Outcome. Schlussfolgerung Ab einer Intubationsdauer von 8 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Outcome als sehr gering einzuschätzen, sodass eine Änderung des Therapiezieles auf eine palliative Behandlung in Erwägung zu ziehen ist.","PeriodicalId":500484,"journal":{"name":"Clinical Epileptology","volume":" 43","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome\",\"authors\":\"Rasmus Hilbig, Andreas van Baalen\",\"doi\":\"10.1007/s10309-023-00643-8\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Hintergrund „Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) beschreibt ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter, bei dem es im Anschluss an einen fieberhaften Infekt zu einem refraktären Status epilepticus kommt. Faktoren, die das Outcome beeinflussen, sind bisher unbekannt. Ziel der Arbeit Ziel ist die Identifikation von klinischen Prädiktoren, die während der Akutphase eine Einschätzung des Outcomes zulassen. Material und Methoden Es erfolgten eine retrospektive Beobachtungsstudie mit 93 Kindern, deskriptive Statistik mit der Erhebung von 31 Parametern, Auswahl von 12 unabhängigen Variablen und explorative Analyse des Einflusses der Variablen auf das Outcome mittels multipler linearer Regressionsanalyse, Definition des Outcomes anhand der „Modified Rankin Scale for Children“ (schlechtes Outcome definiert als 4 bis 6 Punkte). Ergebnisse Bei 67,2 % der Kinder war eine Intubationsnarkose nötig, um den Status epilepticus zu durchbrechen. Eine längere Intubationsdauer korrelierte dabei mit einem schlechteren Outcome: Alle Kinder, die länger als 8 Wochen intubiert und beatmet waren, hatten ein schlechtes Outcome. Schlussfolgerung Ab einer Intubationsdauer von 8 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Outcome als sehr gering einzuschätzen, sodass eine Änderung des Therapiezieles auf eine palliative Behandlung in Erwägung zu ziehen ist.\",\"PeriodicalId\":500484,\"journal\":{\"name\":\"Clinical Epileptology\",\"volume\":\" 43\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-11-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Clinical Epileptology\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1007/s10309-023-00643-8\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Clinical Epileptology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s10309-023-00643-8","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
„Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) bei 93 Kindern: klinische Prädiktoren für das Outcome
Zusammenfassung Hintergrund „Febrile infection-related epilepsy syndrome“ (FIRES) beschreibt ein seltenes Epilepsiesyndrom im Kindesalter, bei dem es im Anschluss an einen fieberhaften Infekt zu einem refraktären Status epilepticus kommt. Faktoren, die das Outcome beeinflussen, sind bisher unbekannt. Ziel der Arbeit Ziel ist die Identifikation von klinischen Prädiktoren, die während der Akutphase eine Einschätzung des Outcomes zulassen. Material und Methoden Es erfolgten eine retrospektive Beobachtungsstudie mit 93 Kindern, deskriptive Statistik mit der Erhebung von 31 Parametern, Auswahl von 12 unabhängigen Variablen und explorative Analyse des Einflusses der Variablen auf das Outcome mittels multipler linearer Regressionsanalyse, Definition des Outcomes anhand der „Modified Rankin Scale for Children“ (schlechtes Outcome definiert als 4 bis 6 Punkte). Ergebnisse Bei 67,2 % der Kinder war eine Intubationsnarkose nötig, um den Status epilepticus zu durchbrechen. Eine längere Intubationsdauer korrelierte dabei mit einem schlechteren Outcome: Alle Kinder, die länger als 8 Wochen intubiert und beatmet waren, hatten ein schlechtes Outcome. Schlussfolgerung Ab einer Intubationsdauer von 8 Wochen ist die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Outcome als sehr gering einzuschätzen, sodass eine Änderung des Therapiezieles auf eine palliative Behandlung in Erwägung zu ziehen ist.